Die P-Diagramm bietet eine visuelle Darstellung, wie sich verschiedene Faktoren auf die Systemleistung auswirken. Sie können diese Informationen verwenden, um die Leistung zu optimieren, den Entwurf des Systems zu verbessern, Risiken zu minimieren, Entwurfsanforderungen zu kommunizieren und eine bessere Qualitätskontrolle zu erstellen.
Verwenden Sie ein Streudiagramm, um die Beziehung zwischen zwei Variablen zu untersuchen. Der P-Diagramm beantwortet die folgenden Fragen.
- Was sind die externen Faktoren, die die Systemleistung beeinflussen?
- Wie interagieren Ein- und Ausgänge, Rauschfaktoren und Steuerungsfaktoren miteinander?
- Welche Parameter können Sie steuern, anpassen oder optimieren, um die gewünschte Leistung zu erzielen?
- Was können Sie tun, um potenzielle Fehlermodi zu minimieren?
Vorgehensweise
- Geben Sie in der Mitteltabelle eine Beschreibung ein oder fügen Sie ein Bild des zu bewertenden Systems ein.
- Katalogisieren Sie in den umgebenden Tabellen Ihre Parameter, indem Sie sie den entsprechenden
Tabellen hinzufügen. Um Zeilen hinzuzufügen, halten Sie den Mauszeiger auf
die Spalte gedrückt, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen"
, wählen Sie und geben Sie Zeile hinzufügen einen Parameter ein.
- Eingaben
- Die Eingabeparameter (x Variablen), die dem System die
erforderlichen Materialien, Daten oder Energie zur Verfügung
stellen, z. B. Anfangsbedingungen, Materialeigenschaften,
Kundenspezifikationen oder Energiebedarf.
- Lärmfaktoren
- Die Eingabeparameter (x Variablen), die nicht kontrollierbar
oder unvorhersehbar sind, z. B. Umgebungsbedingungen, ungeplante
Ausfallzeiten, Lieferantenvariabilität, Variabilität der
Bedienerleistung.
- Kontrollfaktoren
- Die Eingabeparameter (x Variablen), die Sie absichtlich ändern
können, z. B. Maschinen- oder Prozesseinstellungen,
Zeitbeschränkungen oder Materialauswahl.
- Ausgaben
- Die Ausgabeparameter (y-Variablen), die die gewünschten
Ergebnisse, Produkteigenschaften oder Leistungsmetriken des
Systems darstellen, z. B. Qualität, Effizienz oder
Kundenzufriedenheit.
- Irrtümer
- Die potenziellen Fehlermodi, Abweichungen oder Defekte, die sich
aus dem System ergeben können, z. B. Abweichungen zwischen
Erwartungen und Realität, Nichteinhaltung von
Kundenspezifikationen oder Bedienungsfehler.
- (Fakultativ) Erweitern Sie die Tabellen Wechselwirkungen, und verwenden Sie sie, um positive oder negative Wechselwirkungen zu
identifizieren. Wählen Sie für jedes Paar den Interaktionstyp aus.
- + Positiv bedeutet, dass, wenn ein Faktor zunimmt, auch der andere zunimmt;
Oder, wenn der eine Faktor abnimmt, nimmt auch der andere ab.
- – Negativ bedeutet, dass wenn ein Faktor zunimmt, der andere abnimmt; Oder,
wenn der eine Faktor abnimmt, nimmt der andere zu.
Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen und Ausfüllen eines Formulars.