In der web app: Um eine Monte-Carlo-Simulation
hinzuzufügen web app,
wählen Sie Werkzeuge
und wählen Sie es aus oder suchen Sie nach Namen. Sie finden es auch in den folgenden
Kategorien: Prozessverbesserung, Risikoanalyse und -minimierung und Entwicklung neuer Produkte.
Um eine Simulation auszuführen, müssen Sie die Verteilung und die Parameter für jede Eingabe (X) sowie die Gleichungen kennen, die Ihren Prozess beschreiben.
Gleichungen können aus Prozesskenntnissen stammen oder auf einem Modell basieren, das Sie aus einem entworfenen Experiment (DOE) oder einer Regressionsanalyse in Minitab erstellt haben.
Wenn ein Modell kategoriale Faktoren enthält, können Sie die Faktorstufen auswählen, die in die Gleichung einbezogen werden sollen.
Um die Simulationsergebnisse für dieselbe Y-Variable mit unterschiedlichen Faktorstufen zu vergleichen, wählen Sie die Y-Variable und die Faktorebene aus, die in die Gleichung aufgenommen werden sollen, und importieren Sie sie dann. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle zu vergleichenden Faktorstufen ausgewählt haben.
In der web app: Verwenden Sie den Monte Carlo Aufgabenbereich, um die Simulation auszuführen, die Anzahl der Iterationen zu ändern, Variablen und Gruppen hinzuzufügen, Modelle zu importieren und simulierte Daten zu exportieren.
Wenn Sie über eine komplexe oder eine große Simulation verfügen, können Sie Gruppen erstellen, um das Modell nach Funktion zu definieren. Beispielsweise können Sie verschiedene Aktionen oder das Verhalten verschiedener Teile innerhalb der Simulation beschreiben. Mit Gruppen können Sie Ein- und Ausgänge kategorisieren, um Ihre Simulation zu verwalten und zu organisieren.
In Monte-Carlo-Simulationen verletzen die simulierten Reaktionen oft die Annahme der Normalität. Verwendet daher Workspace eine nichtparametrische Methode, um die Fähigkeit im Simulationstool zu berechnen. Die nichtparametrische Methode berechnet die Streuung der Ausgabeverteilung anhand der beobachteten Perzentile von 0,135 und 99,865 der simulierten Daten, was analog zu +/-3 Sigma in einer Normalverteilung ist.
Weil es keine Untergruppen und kein Konzept der langfristigen und kurzfristigen Variation im Simulationskontext Cpk gibt und Ppk Werte in der Workspace Monte-Carlo-Simulation äquivalent sind. Wählen Sie , und wählen Sie dann die gewünschte Bezeichnung aus.
Basierend auf der Streuung in den Daten und den Spezifikationsgrenzen, die Sie im Modell festgelegt haben, berechnet PPL und PPU, Workspace um die entsprechenden Ppk zu finden.
Workspace zeigt die Ergebnisse der Simulation, den Vergleich Ihrer Ergebnisse mit allgemein akzeptierten Werten und Anleitungen für die nächsten Schritte an.
Jedes Mal, wenn Sie die Simulation wiederholen, variieren die Ergebnisse, da die Simulation auf zufällig ausgewählten Werten für die Eingaben basiert.
In der web app: Wählen Sie über den Simulationsergebnissen aus Modell bearbeiten, ob vorhandene Werte im Modell überschrieben werden sollen, oder wählen Sie aus Duplizieren, ob die aktuellen Einstellungen beibehalten und in einer Kopie des Modells gearbeitet werden sollen.
Sehen Sie sich ein Video an, um mehr über Monte-Carlo-Simulationen zu erfahren.