Beispiel für t-Test, verbundene Stichproben

Eine Physiologin möchte ermitteln, ob sich ein bestimmtes Laufprogramm auf den Ruhepuls auswirkt. Dabei wurde der Ruhepuls von 15 zufällig ausgewählten Personen gemessen. Die Personen sollten dann gemäß dem Laufprogramm trainieren und wurden nach einem Jahr erneut gemessen. Daher sind die Vorher- und Nachher-Messwerte für jede Person jeweils ein Beobachtungspaar.

Die Physiologin führt einen t-Test bei verbundenen Stichproben durch, um zu ermitteln, ob sich die Pulsraten vor und nach dem Absolvieren des Laufprogramms unterscheiden.

  1. Öffnen Sie die Beispieldaten Ruhepuls.MTW.
  2. Wählen Sie Statistik > Statistische Standardverfahren > t-Test, verbundene Stichproben aus.
  3. Wählen Sie in der Dropdownliste die Option Jede Stichprobe befindet sich in einer Spalte aus.
  4. Geben Sie im Feld Stichprobe 1 die Spalte Vorher ein.
  5. Geben Sie im Feld Stichprobe 2 die Spalte Nachher ein.
  6. Klicken Sie auf OK.

Interpretieren der Ergebnisse

Die Nullhypothese besagt, dass die Mittelwertdifferenz der Laufzeiten 0 ist. Da der p-Wert 0,007 beträgt und somit kleiner als das Signifikanzniveau 0,05 ist, verwirft der Physiologe die Nullhypothese und folgert, dass es eine Differenz zwischen dem Ruhepuls der Testpersonen vor und nach dem Laufprogramm gibt.

Deskriptive Statistik

StichprobeNMittelwertStdAbwSE des
Mittelwerts
Vorher2074,504,511,01
Nachher2072,304,050,91

Schätzwert für gepaarte Differenz

MittelwertStdAbwSE des
Mittelwerts
95%-KI für
µ_Differenz
2,2003,2540,728(0,677; 3,723)
µ_Differenz: Mittelwert der Grundgesamtheit von (Vorher – Nachher)

Test

NullhypotheseH₀: μ_Differenz = 0
AlternativhypotheseH₁: μ_Differenz ≠ 0
t-Wertp-Wert
3,020,007