Um Zielgrößenoptimierung eine optimale Lösung zu berechnen, müssen Sie in ein Antwortziel und eine Unter- oder Obergrenze angeben. Es hängt von Ihrem Ziel ab, welche Werte Sie eingeben müssen.
Hinweis
Bei einer binären Antwortvariablen oder einer multinomialen Antwortvariablen müssen die untere Grenze, der Zielwert und die obere Grenze zwischen 0 und 1 liegen.
Untergrenze
Minitab legt automatisch den niedrigeren Wert fest. Der Wert hängt von der Art der Antwort ab.
- Stetig: Der kleinste Wert in den Daten
- Binär: Der kleinste Anteil in den Daten
- Multinomial: 0
Möglicherweise möchten Sie diesen Wert je nach Ihrem Antwortziel ändern.
- Wenn Sie die Antwortvariablen maximieren möchten, legen Sie den niedrigeren Wert auf den kleinsten akzeptablen Wert fest.
- Wenn Sie einen bestimmten Wert als Ziel festlegen möchten, sollten Sie den unteren Wert über der unteren Spezifikationsgrenze festlegen, um sicherzustellen, dass die einzelnen Beobachtungen innerhalb dieser Grenze liegen. Da die Schranken für die Vorhersagen der mittleren Antwortvariablen gelten, liegen einige einzelne Daten wahrscheinlich außerhalb der Grenzen, wenn die mittlere Antwortvariablen nahe an einer Grenze liegen. Wenn Sie keine Spezifikationsgrenzen haben, sollten Sie einen niedrigeren Punkt mit abnehmender Rendite verwenden. Dies ist der Punkt, ab dem das Unterschreiten eines bestimmten Werts nur noch zu einer geringen Differenz führt.
- Wenn das Ziel das Minimieren ist, ist keine Untergrenze vorhanden. Sie geben keinen niedrigeren Wert an.
Die Grenzen wirken sich auf die Erwünschtheitswerte aus. Wenn das Ziel "Maximum" oder "Ziel" ist, ist die Erwünschtheit für jeden mittleren Antwortwert an oder unter der Untergrenze 0. Je näher die untere Grenze am Ziel liegt, desto schneller nimmt die Erwünschtheit ab, wenn die Antwort vom Ziel abweicht.
Angenommen, Sie haben eine Antwort mit dem Ziel 100. Wenn die Untergrenze bei 0 liegt und die Gewichtung 1 beträgt, weist der Wert der Antwortvariablen 90 eine Erwünschtheit von 0,90 auf. Wenn die Untergrenze bei 50 liegt und die Gewichtung 1 beträgt, weist der Wert der Antwortvariablen 90 eine Erwünschtheit von 0,80 auf.
Soll
Minitab legt den Zielwert automatisch auf den Zielwert fest, den Sie im Hauptdialogfeld eingeben. Möglicherweise möchten Sie diesen Wert je nach Ihrem Antwortziel ändern.
- Wenn Ihr Ziel darin besteht, ein Ziel zu erreichen, sollte der Zielwert der wünschenswerteste Antwortwert sein.
- Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Reaktion zu minimieren, sollten Sie den Zielwert an dem Punkt festlegen, an dem die Rendite abnimmt. Beim Minimieren der Antwortvariable ist dies der Punkt, ab dem das Unterschreiten eines bestimmten Werts nur noch zu einer geringen Differenz führt. Wenn es keinen Punkt gibt, an dem die Rendite abnimmt, verwenden Sie einen sehr kleinen Zielwert, der wahrscheinlich nicht erreichbar ist. Alle Antworten, die kleiner als das Ziel sind, haben eine Erwünschtheit von 1.
- Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Antwortvariablen zu maximieren, sollten Sie den Zielwert zum Zeitpunkt der abnehmenden Rendite festlegen. Beim Maximieren der Antwortvariable ist dies der Punkt, ab dem das Überschreiten eines bestimmten Werts nur noch zu einer geringen Differenz führt. Wenn es keinen Punkt gibt, an dem die Rendite abnimmt, verwenden Sie einen sehr hohen Zielwert, der wahrscheinlich nicht erreichbar ist. Alle Antworten, die größer als das Ziel sind, haben eine Erwünschtheit von 1.
Obergrenze
Minitab legt den oberen Wert automatisch fest. Der Wert hängt von der Art der Antwort ab.
- Stetig: Der größte Wert in den Daten
- Binär: Der größte Anteil in den Daten
- Multinomial: 1
Möglicherweise möchten Sie diesen Wert je nach Ihrem Antwortziel ändern.
- Wenn Sie die Antwortvariablen minimieren möchten, legen Sie den oberen Wert auf den größten akzeptablen Wert fest
- Wenn Sie einen bestimmten Wert als Ziel festlegen möchten, sollten Sie den oberen Wert unter der oberen Spezifikationsgrenze festlegen, um sicherzustellen, dass einzelne Beobachtungen unter dieser Grenze liegen. Da die Schranken für die Vorhersagen der mittleren Antwortvariablen gelten, liegen einige einzelne Daten wahrscheinlich außerhalb der Grenzen, wenn die mittlere Antwortvariablen nahe an einer Grenze liegen. Wenn Sie keine Spezifikationsgrenzen haben, sollten Sie einen oberen Punkt für abnehmende Renditen verwenden. Dies ist der Punkt, ab dem das Überschreiten eines bestimmten Werts nur noch zu einer geringen Differenz führt.
- Wenn das Ziel im Maximieren der Antwortvariablen liegt, ist keine Obergrenze vorhanden. Sie geben keinen niedrigeren Wert an.
Die Grenzen wirken sich auf die Erwünschtheitswerte aus. Wenn das Ziel "Minimieren" oder "Ziel" ist, ist die Erwünschtheit für jeden mittleren Antwortwert an oder über der Obergrenze 0. Je näher der obere Parameter am Ziel liegt, desto schneller nimmt die Erwünschtheit ab, da die Antwort vom Ziel abweicht.
Angenommen, Sie haben eine Antwort mit dem Ziel 100. Wenn die Obergrenze bei 200 liegt und die Gewichtung 1 beträgt, weist der Wert der Antwortvariablen 110 eine Erwünschtheit von 0,90 auf. Wenn die Obergrenze bei 150 liegt und die Gewichtung 1 beträgt, weist der Wert der Antwortvariablen 110 eine Erwünschtheit von 0,80 auf.