In der Tabelle Methode werden die Einstellungen für die Analyse und die ausgewählte Verzögerungsreihenfolge angezeigt.
In diesen Ergebnissen ist die maximale Verzögerungsreihenfolge, die die Analyse auswertet, 9. Die Analyse verwendet das Modell mit der höchsten Verzögerungsreihenfolge von 4, um die Testergebnisse zu berechnen.
Maximale Lag-Ordnung für Terme im Regressionsmodell | 9 |
---|---|
Kriterium für Auswahl der Lag-Ordnung | Minimales AIC |
Zusätzliche Terme | Konstante |
Ausgewählte Lag-Ordnung | 4 |
Verwendete Zeilen | 36 |
Die Augmented Dickey-Fuller-Testtabelle enthält die Hypothesen, eine Teststatistik, einen p-Wert und eine Empfehlung, ob eine Differenzierung in Betracht gezogen werden sollte, um die Reihe stationär zu machen.
Die Teststatistik bietet eine Möglichkeit, die Nullhypothese auszuwerten. Teststatistiken, die kleiner oder gleich dem kritischen Wert sind, liefern Beweise für die Nullhypothese.
Der p-Wert ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß für die Anzeichen gegen die Annahme der Nullhypothese. Geringere Wahrscheinlichkeiten liefern stärkere Anzeichen dafür, dass die Nullhypothese nicht zutrifft.
Um festzustellen, ob die Daten differenziert werden sollen, vergleichen Sie die Teststatistik mit dem kritischen Wert oder den p-Wert mit Ihrem Signifikanzniveau. Da der p-Wert mehr Näherungswerte enthält, verwendet die Empfehlung aus der Analyse den kritischen Wert, um die Nullhypothese zu bewerten, wenn das Signifikanzniveau 0,01, 0,05 oder 0,10 beträgt. Normalerweise ist die Schlussfolgerung für den kritischen Wert und den p-Wert gleich. Die Nullhypothese ist, dass die Daten nicht stationär sind, was impliziert, dass die Differenzierung ein vernünftiger Schritt ist, um zu versuchen, die Daten stationär zu machen.
In diesen Ergebnissen ist der Teststatistik 2,29045 und somit größer als dem kritischen Wert von ungefähr -2,96053. Da die Ergebnisse die Nullhypothese, dass die Daten nicht stationär sind, nicht ablehnen, besteht die Empfehlung des Tests darin, eine Differenzierung in Betracht zu ziehen, um die Daten stationär zu machen.
Nullhypothese: | Daten sind nicht stationär |
---|---|
Alternativhypothese: | Daten sind stationär |
Teststatistik | p-Wert | Empfehlung |
---|---|---|
2,29045 | 0,999 | Teststatistik > kritischer Wert von -2,96053. |
Signifikanzniveau = 0,05 | ||
Nullhypothese nicht zurückweisen. | ||
Erwägen Sie eine Differenzbildung, um die Daten stationär zu machen. |
In diesen Ergebnissen zeigen die Daten einen zunehmenden Trend zum Zeitreihendiagramm. Die erste Verzögerung im ACF-Diagramm zeigt eine große Spitze, die die Signifikanzgrenze von 5% überschreitet und dann sehr langsam abnimmt. Diese Muster weisen darauf hin, dass der Mittelwert der Daten nicht stationär ist.
Da Verkäufe keine Beziehung zu einem Prädiktor haben, der einen deterministischen Trend erklären würde, und der Analyst ein ARIMA-Modell verwenden möchte, um die Verkäufe zu prognostizieren, ist die Differenzierung der Daten eine vernünftige Möglichkeit, den Mittelwert der Serie stationär zu machen.
In diesen Ergebnissen zeigt das Zeitreihendiagramm, dass der Mittelwert und die Varianz der differenzierten Daten annähernd konstant sind. Die Daten sind anscheinend stationär.
Im ACF-Diagramm der differenzierten Daten befindet sich die einzige Spitze, die sich signifikant von 0 unterscheidet, bei Verzögerung 1. Dieses Muster deutet auch darauf hin, dass die Daten stationär sind.