Verwenden Sie Verteilungsgebundene Analyse (beliebige Zensierung), um eine Verteilung an Ihre Daten anzupassen und Schätzwerte zu berechnen, die die Zuverlässigkeit Ihres Produkts beschreiben. Mit verteilungsgebundenen Analysen werden die Parameter der von Ihnen ausgewählten Verteilung geschätzt.
Wenn das Produkt auf verschiedene Arten ausfallen kann, werten Sie die Auswirkungen der einzelnen Ausfalltypen auf die allgemeine Zuverlässigkeit mit Hilfe einer Analyse der Ausfallursachen aus. Jede Ausfallursache wird als unabhängig angenommen und kann mit unterschiedlichen Verteilungen dargestellt werden. Durch getrennte Analysen der einzelnen Ausfallursachen können Sie für Ihre Verbesserungen leichter Prioritäten setzen.
Schalldämpferzuverlässigkeit.MWX
Ein Unternehmen in den USA hat die Garantie für seinen neuen Typ von Schalldämpfern auf 50.000 Meilen festgesetzt. Die Qualitätssicherungsabteilung möchte die Zuverlässigkeit der Schalldämpfer des neuen Typs auswerten und den zu erwartenden Anteil an Garantieansprüchen schätzen. Das Maß von Interesse ist die Anzahl der Meilen, die mit dem Schalldämpfer gefahren wurden, wenn ein Garantieanspruch gestellt wird.
Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung führen eine verteilungsgebundene Analyse durch, bei der die Daten mit einer Weibull-Verteilung beschrieben werden.
Wasserpumpenzuverlässigkeit.MWX
Der Automobilhersteller versucht gemeinsam mit seinem Lieferanten für Wasserpumpen, deren allgemeine Zuverlässigkeit zu verbessern. Um zu ermitteln, auf welche Bereiche sich die Verbesserungsmaßnahmen konzentrieren sollten, hat die Entwicklungsabteilung Daten gesammelt, wann und unter welchen Umständen Wasserpumpen ausfallen.
Die Techniker führen eine verteilungsgebundene Analyse mit mehreren Ausfallursachen anhand von lognormalen Verteilungen durch, um den Ausfall von Lagern und Dichtungen in den Pumpen zu modellieren.