Kein Chargenfaktor: Wählen Sie diese Option aus, wenn alle Messungen aus demselben Ausgangsmaterial stammen.
Charge ist ein fester
Faktor: Wählen Sie diese Option aus, um auf Unterschiede zwischen Batches zu testen, wenn die Daten Stichproben aus jeder Charge enthalten.
Charge ist ein Zufallsfaktor
(gemischtes Modell): Wählen Sie diese Option aus, um auf Unterschiede zwischen Batches zu testen, wenn die Daten Messungen aus einer Zufallsstichprobe von Batches enthalten.
Geben Sie in Antwort die Spalte mit den numerischen Daten ein, die Sie testen möchten, z. B. die Konzentration eines Arzneimittels.
Geben Sie in Zeit die Spalte ein, die den Zeitpunkt enthält, zu dem jede Stichprobe entnommen wurde.
(Fakultativ) Geben Sie in Charge die Spalte ein, die die Charge enthält, aus der jede Probe entnommen wurde.
Geben Sie in Untere
Spezifikationsgrenze den niedrigsten akzeptablen Wert für die Antwort ein.Sie können eine untere Spezifikationsgrenze oder eine obere Spezifikationsgrenze oder beides eingeben. Wenn Sie zwei Spezifikationsgrenzen haben, aber nur ein Grenzwert für die Haltbarkeit relevant ist, geben Sie beide Grenzwerte ein, drücken Sie dann und Optionen wählen Sie Verwenden eines Spezifikationslimits zum Berechnen der
Haltbarkeit aus.
Geben Sie in Obere
Spezifikationsgrenze den höchsten akzeptablen Wert für die Antwort ein.
In diesem Arbeitsblatt enthält RDlaufRfolg die Reihenfolge, in der die Daten erfasst wurden. Diese Spalte wird im Dialog nicht eingetragen. Wirkstoff% ist die Antwortvariable; diese Spalte enthält die Konzentration eines Wirkstoffs. Monat ist die Zeitvariable und gibt an, wann die Probe entnommen wird. Charge gibt an, aus welcher Charge die Stichprobe entnommen wurde.