Bei der Clusterzentrenanalyse werden die Beobachtungen zunächst in eine zuvor festgelegte Anzahl von Clustern gruppiert. Minitab geht dann folgendermaßen vor, um die Cluster zu bilden:

  • Minitab wertet jede Beobachtung aus verschiebt diese in den nächsten Cluster. Der nächste Cluster ist derjenige, der die kleinste euklidische Distanz zwischen der Beobachtung und dem Zentroiden des Clusters aufweist.
  • Wenn sich ein Cluster durch Ausschließen oder Einschließen einer Beobachtung ändert, berechnet Minitab den Cluster-Zentroiden neu.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis keine Beobachtungen mehr in einen anderen Cluster verschoben werden können. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich alle Beobachtungen entsprechend der obigen Kriterienliste im jeweils nächsten Cluster.

Anders als beim hierarchischen Clustern von Beobachtungen können zwei Beobachtungen, die anfänglich bei der Clusterzentrenanalyse zusammengefasst wurden, später in zwei unterschiedliche Cluster geteilt werden.

Die Clusterzentrenanalyse funktioniert am besten, wenn Sie gute Startpunkte für die Cluster bereitstellen.