Mischungsexperimente sind eine besondere Klasse der Wirkungsflächenexperimente, bei denen das untersuchte Produkt aus mehreren Komponenten oder Zutaten besteht. Versuchspläne für diese Experimente sind sinnvoll, da in der Industrie Formeln und Mischungen bei der Entwicklung und Gestaltung von Produkten häufig eine wichtige Rolle spielen. In diesen Situationen ist die Antwortvariable eine Funktion der Anteile der verschiedenen Mischungszutaten. Beispielsweise wird eine Pfannkuchenmischung mit den Zutaten Mehl, Backpulver, Milch, Eier und Speiseöl entwickelt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung eines Insektizids aus vier chemischen Inhaltsstoffen.
In der einfachsten Form eines Mischungsexperiments ist die Antwortvariable (die Qualität oder die Leistungsmerkmale eines Produkts auf der Grundlage bestimmter Kriterien) von den relativen Anteilen der Komponenten (Zutaten) abhängig. Die Mengen der einzelnen Komponenten, die als Gewicht, Volumen oder in anderen Einheiten angegeben werden, summieren sich zu einem gemeinsamen Ganzen. Im Gegensatz dazu variiert die Antwortvariablen in einem faktoriellen Versuchsplan in Abhängigkeit von der Menge der einzelnen Faktoren.
Wissenschaftler möchten untersuchen, wie sich die Anteile der drei Inhaltsstoffe eines Raumsprays auf Basis einer Kräutermischung auf die Akzeptanz des Produkts im Hinblick auf den Duft auswirken. Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich um Neroliöl, Rosenöl und Mandarinenöl.
Bezeichnung | Untergrenze | Obergrenze |
---|---|---|
Neroli | 0 | 1 |
Rose | 0 | 1 |
Mandarine | 0 | 1 |
Die Tabelle mit der Entwurfszusammenfassung zeigt, dass der Entwurf 15 Durchläufe hat. Das Arbeitsblatt enthält die 15 Ausführungen in der Reihenfolge der Ausführung, die zufällig ist.