Überlegungen zu Daten für Optimalen Versuchsplan auswählen

Befolgen Sie beim Erfassen von Daten, Durchführen der Analyse und Interpretieren der Ergebnisse die folgenden Richtlinien, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse gültig sind.

Die Menge der potenziellen Punkte muss einen allgemeinen vollfaktoriellen, Wirkungsflächen- oder Mischungsversuchsplan darstellen
Die Versuchsplanspalten im Arbeitsblatt bilden die Menge der potenziellen experimentellen Durchläufe.
Das Auswahlkriterium ist D-Optimalität
Die D-Optimalität ergibt die genauesten Schätzwerte der Effekte. Eine Reihe weiterer Überlegungen können die endgültige Auswahl der experimentellen Durchläufe beeinflussen, darunter die verfügbaren Ressourcen, das Ziel Ihres Experiments, andere Maße der Optimalität und die Terme, die Sie voraussichtlich anpassen werden.
Der optimale Versuchsplans sollte eine angemessene Größe aufweisen
Der Stichprobenumfang und die Trennschärfe sollten für eine in der Praxis wichtige Effektgröße angemessen sein. Optimale Versuchspläne werden häufig eingesetzt, um die Anzahl der experimentellen Durchläufe zu verringern, doch können geringere Stichprobenumfänge unzureichend sein, um kleinere Effekte mit ausreichender Trennschärfe erkennen zu können.
Der Versuchsplan ist nur für die Terme optimal, die Sie bei der Modellauswahl angeben
Ein Versuchsplan, der für eine Menge von Termen D-optimal ist, ist nicht unbedingt auch für eine andere Menge von Termen D-optimal.
Die Durchlaufreihenfolge sollte für die Datenerfassung randomisiert werden
Nach der Auswahl des optimalen Versuchsplans liegt der Versuchsplan nicht mehr in der Durchlaufreihenfolge vor. Um den Versuchsplan in Durchlaufreihenfolge anzuzeigen, verwenden Sie Statistik > Versuchsplanung (DOE) > Versuchsplan anzeigen. Wenn die Spalte mit der Durchlaufreihenfolge mit der Spalte mit der Standardreihenfolge übereinstimmt, verwenden Sie Statistik > Versuchsplanung (DOE) > Versuchsplan ändern, um den Versuchsplan zu randomisieren.