Was ist ein Pareto-Diagramm?

Ein Pareto-Diagramm ist ein besonderer Typ eines Balkendiagramms, in dem die aufgetragenen Werte vom größten zum kleinsten Wert angeordnet sind. In einem Pareto-Diagramm können Sie die am häufigsten auftretenden Fehler, die häufigsten Fehlerursachen oder die häufigsten Ursachen von Kundenbeschwerden identifizieren.

Das Pareto-Diagramm ist nach Vilfredo Pareto und dessen Prinzip der „80/20-Regel“ benannt. Dies bedeutet, dass 20 % der Personen über 80 % des Wohlstands verfügen oder dass 20 % der Produktionslinie 80 % des Ausschusses produziert oder dass 20 % der Kunden 80 % der Beschwerden verursachen usw.

Beispiel für ein Pareto-Diagramm

Ein Manager möchte die Ursachen für Kundenunzufriedenheit an einem bestimmten Hotelstandort feststellen. Er untersucht und erfasst Ursachen für Kundenbeschwerden.

Üblicherweise stellt die linke y-Achse die Ereignishäufigkeit und die rechte y-Achse den kumulierten Prozentsatz für die Gesamtzahl der Ereignishäufigkeiten dar. Die x-Achse zeigt die Kategorien der Fehler, Beschwerden, des Ausschusses usw. an.

Was ist ein gewichtetes Pareto-Diagramm?

Ein gewichtetes Pareto-Diagramm berücksichtigt nicht nur die Ereignishäufigkeit, sondern auch die Bedeutung der Ereignisse. In einem gewichteten Pareto-Diagramm können die Schwere der Fehler, die Kosten oder eine beliebige andere Größe dargestellt werden. Angenommen, Sie verfolgen fünf Beschichtungsfehler: Knittern, Flecken, Kratzer, Schmutzflecken und Blasen.

Sie erfassen die Daten für die Häufigkeit, mit der die Fehler auftreten, und die Kosten der Nachbearbeitung. Ein gewichtetes Pareto-Diagramm kann dazu führen, dass Sie die Prioritäten für Projekte zur Qualitätsverbesserung ändern, indem Sie Daten zu Kosten und Häufigkeiten berücksichtigen. So ist es beispielsweise möglich, dass das Knittern häufiger auftritt, aber kostengünstiger zu beheben ist als Schmutzflecken, die seltener auftreten. Wenn Kosten und Häufigkeiten berücksichtigt werden, erhalten Sie ein besseres Verständnis der Kosten für unzureichende Qualität (Cost of Poor Quality, COPQ).

Pareto-Diagramm, in dem nur die Häufigkeit berücksichtigt wird

Die am häufigsten auftretenden Fehler sind Falten und Flecken. Auf der Grundlage allein dieser Informationen beschließen Sie möglicherweise, ein Qualitätsverbesserungsprojekt zum Reduzieren des Knitterns und der Flecken zu entwickeln.

Gewichtetes Pareto-Diagramm, in dem Kosten und Häufigkeit berücksichtigt werden

Die kostenintensivsten Fehler sind Kratzer und Schmutzflecken. Auf der Grundlage dieser aussagekräftigeren Daten beschließen Sie, dass es wichtiger ist, ein Qualitätsverbesserungsprojekt zum Reduzieren der Anzahl von Kratzern und Schmutzflecken zu entwickeln.

Überlegungen bei der Verwendung eines Pareto-Diagramms

Das Pareto-Diagramm ist leicht verständlich und einfach zu nutzen; die folgenden Aspekte sollten dabei jedoch berücksichtigt werden:
  • Über einen kurzen Zeitraum erfasste Daten, insbesondere bei instabilen Prozessen, können zu falschen Schlussfolgerungen führen. Da die Daten möglicherweise nicht zuverlässig sind, erhalten Sie möglicherweise eine falsche Vorstellung von der Verteilung von Fehlern und Ursachen. Wenn der Prozess nicht beherrscht ist, können die Ursachen instabil sein, und die entscheidenden wenigen Probleme können sich von Woche zu Woche ändern. Kurze Zeiträume sind u. U. nicht für den gesamten Prozess repräsentativ.
  • Über lange Zeiträume erfasste Daten können Änderungen umfassen. Untersuchen Sie die Daten auf Schichtungen oder Änderungen in der Problemverteilung über die Zeit.
  • Wählen Sie die Kategorien mit Bedacht aus. Wenn die erste Pareto-Analyse nicht zu brauchbaren Ergebnissen führt, sollten Sie sicherstellen, dass die Kategorien sinnvoll gewählt wurden und die Kategorie „Weitere“ nicht zu groß ist.
  • Wählen Sie die Gewichtungskriterien mit Bedacht aus. Kosten können z. B. ein sinnvolleres Maß für das Festlegen von Prioritäten sein als die Ereignishäufigkeit, insbesondere, wenn sich die Kosten der einzelnen Fehler unterscheiden.
  • Die Konzentration auf die am häufigsten auftretenden Probleme sollte die Gesamtzahl der Elemente senken, bei denen Nacharbeit erforderlich ist. Die Konzentration auf die mit den höchsten Kosten verbundenen Probleme sollte den finanziellen Nutzen der Verbesserung steigern.
  • Das Ziel einer Pareto-Analyse ist ein maximaler Gewinn aus der Qualitätsinitiative. Dies bedeutet jedoch nicht, dass kleine, leicht lösbare Probleme ignoriert werden sollten, bis die größeren Probleme gelöst sind.