Geben Sie an, ob die Ergebnisse für VDA 5 angezeigt werden sollen, und geben Sie die Werte an, die für alle anwendbaren Unsicherheitsquellen verwendet werden sollen, die nicht aus den Daten in der Studie stammen.
VDA 5-Ergebnisse
anzeigen
Wählen Sie diese Option aus, um Statistiken für eine VDA 5-Studie zu berechnen, z. B. uMP und %QMP.
Auflösung
Geben Sie die Messauflösung (uRE) an. Die Auflösung ist das kleinste Inkrement der Messung, das das Messgerät genau meldet. Wenn das Messgerät z. B. die Messwerte auf die Zehntelstelle genau anzeigt, geben Sie 0,1 an.
Quelle der Unsicherheit
(Fehler)
Geben Sie Werte größer als 0 für Unsicherheitsquellen ein, die in die Analyse einbezogen werden sollen. Um eine Unsicherheitsquelle aus den Berechnungen herauszunehmen, geben Sie keinen Wert ein.
- Kalibrierung (uCAL)
- Geben Sie die Kalibrierunsicherheit (uCAL) in den Einheiten der Daten an. Die Kalibrierunsicherheit ist die Unsicherheit des bekannten Wertes des Referenznormals. Die Bestimmung der Unsicherheit ist Teil vieler Kalibrierprozesse. In der Regel stammt dieser Wert aus dem Kalibrierzertifikat.
- Linearität (uLIN)
- Geben Sie die Linearitätsunsicherheit (uLIN) in den Einheiten der Daten an. Die Linearitätsunsicherheit ist die Unsicherheit aufgrund von Änderungen der Bias des Messgeräts über seinen Messbereich. In der Regel stammt dieser Wert aus einer Linearitätsstudie, bei der das Referenzteil innerhalb des Messbereichs lag.
- Weitere Faktoren
(uREST)
- Geben Sie die Unsicherheit aufgrund anderer Faktoren an, die die Unsicherheit erhöhen. Wenn Sie z. B. wissen, dass die Messungen bei einer höheren Temperatur stärker variieren, geben Sie einen Wert ein, um die temperaturbedingte Unsicherheit zu berücksichtigen. Geben Sie die Werte in den Einheiten der Daten ein.
- Wenn Sie separate Werte für mehrere zusätzliche Faktoren haben, berechnet die Analyse deren kombinierte Wirkung. Geben Sie bis zu 100 Werte an, die größer als 0 sind. Trennen Sie mehrere Werte durch Leerzeichen voneinander.
- Sie können auch eine Spalte angeben, die Werte aus den anderen Faktoren enthält. Verwenden Sie in der Spalte bis zu 100 Werte, die größer als 0 sind.
- Wiederholbarkeit am Referenzpunkt
(uEVR)
- Geben Sie die Unsicherheit an, die sich aus der Wiederholgenauigkeit an einem Referenzteil ergibt. Wiederholbarkeit ist die Unsicherheit aus Messungen desselben Teils, mit demselben Gerät, durch denselben Bediener. In der Regel stammt dieser Wert aus einer Messmittelstudie vom Typ I.
- Systematische Messabweichung
(uBI)
- Geben Sie die Unsicherheit aus der Verzerrung der Messungen an. Systematische Messabweichung ist die geschätzte Differenz zwischen einem bekannten Referenzwert und der durchschnittlichen Messung des Wertes. In der Regel stammt die Schätzung der Verzerrung aus einer Studie, in der die Verzerrung der Messungen von Referenzteilen esimatisiert wird.