Mit Prüferübereinstimmung bei attributiven
Daten können Sie untersuchen, ob die Einstufungen von Prüfern beständig sind und mit anderen Prüfern sowie bekannten Standards übereinstimmen. Ein Qualitätstechniker möchte beispielsweise die Beständigkeit und Richtigkeit der Bewertung von Prüfern untersuchen, die die Druckqualität von Baumwollstoff prüfen.
Attributive Daten sind subjektive Einstufungen der Prüfer, keine physisch erfassten Messwerte. Die Daten können binär, nominal oder ordinal sein. Prüfer bei einem Bekleidungshersteller haben z. B. verschiedene Möglichkeiten, Stoffstichproben zu bewerten:
- Die Prüfer können binäre Bewertungen abgeben und die Stichproben als „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ einstufen.
- Die Prüfer können ordinale Bewertungen abgeben und die Stichproben auf einer Skala von 1 bis 10 einstufen.
- Die Prüfer können nominale Bewertungen abgeben und die Stichproben als „hellblau“, „mittelblau“ oder „dunkelblau“ einstufen.
Wo finde ich diese Analyse?
Um eine Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten durchzuführen, wählen Sie aus.
In welchen Fällen bietet sich eine andere Analyse an?