Die inverse kumulative Verteilungsfunktion gibt den Wert an, der einer bestimmten kumulativen Wahrscheinlichkeit zugeordnet ist. Bestimmen Sie mit Hilfe der inversen CDF den Wert der Variablen, der einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zugeordnet ist.
Ein Hersteller von Haushaltsgeräten untersucht beispielsweise die Ausfallzeiten für das Heizelement in Toastern. Dabei soll die Zeit bestimmt werden, bis zu der bestimmte Anteile von Heizelementen ausfallen, damit der Garantiezeitraum festgelegt werden kann. Die Ausfallzeiten der Heizelemente folgen einer Normalverteilung mit einem Mittelwert von 1000 Stunden und einer Standardabweichung von 300 Stunden. Mit der Dichtefunktion (PDF) lassen sich Bereiche mit größerer und geringerer Ausfallwahrscheinlichkeit ermitteln. Die inverse CDF liefert die entsprechende Ausfallzeit für jede kumulative Wahrscheinlichkeit.
Schätzen Sie mit Hilfe der inversen CDF die Zeit, bis zu der 5 % der Heizelemente ausfallen, den Zeitraum, in dem 95 % aller Heizelemente ausfallen, oder die Zeit, nach der nur noch 5 % der Heizelemente verblieben sind. Die inverse CDF für bestimmte kumulative Wahrscheinlichkeiten ist gleich der Ausfallzeit an der rechten Seite der eingefärbten Fläche unterhalb der PDF-Kurve.
Die Zeit, bis zu der voraussichtlich 5 % der Heizelemente ausfallen, ist die inverse CDF von 0,05 bzw. 506,544 Stunden.
Die Zeit, bis zu der voraussichtlich 2,5 % der Heizelemente ausfallen, ist die inverse CDF von 0,025 bzw. 412 Stunden.
Die Zeiten, zwischen denen voraussichtlich 95 % aller Heizelemente ausfallen, sind daher die inverse CDF von 0,025 und die inverse CDF von 0,975 bzw. 412 Stunden und 1588 Stunden.
Die Zeit, nach der voraussichtlich nur noch 5 % verbleiben, ist die inverse CDF von 0,95 bzw. 1493 Stunden.
Wenn Sie die inverse kumulative Wahrscheinlichkeit einer diskreten Verteilung bestimmen möchten, enthält die Ausgabe zwei Gruppen von Spalten.
Angenommen, Ihnen liegt die inverse kumulative Wahrscheinlichkeit eines Anteils p vor. In der ersten Gruppe von Spalten in der Ausgabe ist der größte x-Wert aufgeführt, bei dem P(X ≤ x) ≤ p. In der zweiten Gruppe von Spalten ist der kleinste x-Wert aufgeführt, bei dem P(X ≤ x) ≥ p.
C1 |
---|
0 |
1 |
2 |
Da Sie nun die kumulativen Wahrscheinlichkeiten kennen, die den Anzahlen von Fehlern zugeordnet sind, berechnen Sie die inverse kumulative Wahrscheinlichkeit.
Angenommen, Sie möchten die Anzahl der Fehler x berechnen, so dass die kumulative Wahrscheinlichkeit p 0,50 beträgt. Aus den vorausgegangenen Ergebnissen wissen Sie, dass P(X ≤ 1) = 0,391619 und P(X ≤ 2) = 0,676941. Da es sich bei der hypergeometrischen Verteilung um eine diskrete Verteilung handelt, kann die Fehleranzahl nicht zwischen 1 und 2 liegen. Mit anderen Worten: Es können 1 Fehler oder 2 Fehler vorliegen, jedoch nicht 1,4 Fehler. Wenn Sie also Eingabekonstante auswählen und 0,50 eingeben, berechnet Minitab beide Wahrscheinlichkeiten und zeigt diese in der Ausgabe an, wie im folgenden Beispiel veranschaulicht:
Die erste Wahrscheinlichkeit gibt einen Wert von x an, bei dem P(X ≤ x) < p, und die zweite Wahrscheinlichkeit den kleinsten Wert von x, bei dem P(X ≤ x) ≥ p. In diesem Beispiel entspricht die erste Wahrscheinlichkeit der größten Anzahl von fehlerhaften Einheiten, x = 2, bei der P(X ≤ 2) < 0,5 und die zweite der kleinsten Anzahl von fehlerhaften Einheiten, x = 3, bei der P(X ≤ 3) ≥ 0,5.
Mit Minitab können Sie einen kritischen Wert für einen Hypothesentest berechnen, statt diesen in einer Tabelle nachzuschlagen.
Angenommen, Sie führen einen Chi-Quadrat-Test mit α = 0,02 und 12 Freiheitsgraden durch. Welchem kritischen Wert entspricht dies? Der Wert α = 0,02 entspricht einer kumulativen Wahrscheinlichkeit von 1 – 0,02 = 0,98.
Minitab zeigt den kritischen Wert 24,054 an. Wenn bei einem Chi-Quadrat-Test die Teststatistik über dem kritischen Wert liegt, können Sie folgern, dass ein statistischer Beleg dafür vorliegt, dass die Nullhypothese zurückgewiesen werden kann.
Bei diesem Beispiel wird die Chi-Quadrat-Verteilung verwendet. Die Arbeitsschritte sind jedoch für alle anderen Verteilungen identisch.