Orientieren Sie sich an den folgenden Richtlinien, damit die Grafik die Daten möglichst wirksam darstellt.
In einem Flächendiagramm werden Zeitreihendaten angezeigt, die in regelmäßigen Intervallen erfasst und in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet werden sollten. Zeichnen Sie die Daten im Arbeitsblatt in derselben Reihenfolge auf, in der Sie sie erfasst haben. Wenn die Daten nicht in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind, können Sie kein Flächendiagramm verwenden, um zeitliche Muster in den Daten zu beurteilen.
Bei Zeitreihendaten wird angenommen, dass die Daten in regelmäßigen Intervallen erfasst wurden, z. B. einmal täglich oder einmal monatlich. Wenn Sie die Daten in unregelmäßigen Intervallen erfassen, sind die im Flächendiagramm angezeigten Zeitreihendaten unter Umständen irreführend.
Wenn Sie Daten in unregelmäßigen Intervallen erfassen, erwägen Sie, ein Streudiagramm zu verwenden. Wenn Sie die Daten beispielsweise an den Tagen 1, 2, 4, 8 und 16 erfassen, können Sie die Messdaten in einem Streudiagramm auf der y-Achse und die Tagesnummern (1, 2, 4, 8 und 16) auf der x-Achse abtragen.
Erfassen Sie die Daten in Intervallen, die die zu ermittelnden Muster am besten zeigen. Wenn Sie z. B. davon ausgehen, dass Unterschiede bei den Daten für einzelne Monate vorliegen und sich diese Unterschiede in jedem Jahr wiederholen, sollten Sie monatlich Daten erfassen, um das Muster über mehrere Jahre zu zeigen. Wenn Sie die Daten wöchentlich erfassen, kann das Muster in den Monaten im „Rauschen“ der Wochendaten untergehen. Wenn Sie die Daten hingegen pro Quartal erfassen, geht das Muster bei den Monaten verloren, falls es im Quartalsdurchschnitt ausgeglichen wird. Wenn Sie nur nach allgemeinen Trends oder Verschiebungen in den Daten für einen Zeitraum suchen und nicht nach den Mustern für einen bestimmten Zeitraum, ist die Länge der Intervalle weniger wichtig.