Interpretieren der wichtigsten Ergebnisse für Mood-Median-Test

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Mood-Median-Test zu interpretieren. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die Medianschätzwerte, der p-Wert und die Konfidenzintervalle.

Schritt 2: Beurteilen des Schätzwerts für den Median der Grundgesamtheit für jede Gruppe

Verwenden Sie die Konfidenzintervalle (95%-Median-KI), um den Schätzwert für den Median der Grundgesamtheit für jede Gruppe zu beurteilen. Die Konfidenzintervalle sind Bereiche von Werten, die wahrscheinlich den Median der Grundgesamtheit enthalten.

Bei einem 95%-Konfidenzniveau können Sie beispielsweise zu 95 % sicher sein, dass das Konfidenzintervall den Gruppenmedian enthält. Anhand des Konfidenzintervalls können Sie die praktische Signifikanz Ihrer Ergebnisse beurteilen. Bestimmen Sie anhand Ihrer Fachkenntnisse, ob das Konfidenzintervall Werte umfasst, die in der jeweiligen Situation von praktischer Signifikanz sind. Wenn das Intervall zu breit und damit nicht hilfreich ist, erwägen Sie, den Stichprobenumfang zu vergrößern.

Deskriptive Statistik Temp Median Gesamtmedian, N <= Gesamtmedian, N > Q3 – Q1 95%-Median-KI 38 19 4 3 4,00 (17,4667; 22,5333) 42 19 3 3 9,50 (15,3571; 25,6429) 46 22 2 4 7,25 (15,7857; 26,5714) 50 18 4 2 4,25 (14,4286; 20,6429) Gesamt 19
Wichtigste Ergebnisse: Median, 95%-Median-KI

Die Intervalle zeigen, dass eine Temperatur von 38 einen Median von 19,0 aufweist und sich das Konfidenzintervall ungefähr von 17,5 bis 22,5 erstreckt.