Ein an einer Universität tätiger Finanzberater möchte anhand von Stichproben der Studierenden im ersten Studienabschnitt herausfinden, ob die Wahrscheinlichkeit, einen Sommerjob anzutreten, unter den Studentinnen oder den Studenten größer ist. Von den 802 Studenten in der Stichprobe hatten 725 im Sommer einen Job, von den 712 befragten Studentinnen in der Stichprobe 573.
Der Berater führt einen Test von Anteilen bei zwei Stichproben durch, um zu ermitteln, ob die Wahrscheinlichkeit, einen Sommerjob anzutreten, unter den Studentinnen oder den Studenten größer ist.
Die Nullhypothese besagt, dass die Differenz zwischen dem Anteil der Studenten und dem Anteil der Studentinnen, die einen Sommerjob antreten, 0 ist. Da der p-Wert 0,000 beträgt und somit kleiner als das Signifikanzniveau 0,05 ist, weist der Berater die Nullhypothese zurück. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass zwischen dem Anteil der Studenten und dem Anteil der Studentinnen, die einen Sommerjob antreten, eine Differenz vorliegt.