Minitab bietet eine Reihe von Regelkarten für attributive Daten, auf denen Unzulänglichkeiten (Fehler) oder unzulängliche Einheiten (fehlerhafte Einheiten) grafisch dargestellt werden. Der Begriff „Unzulänglichkeit“ bezieht sich auf ein Qualitätsmerkmal, und „unzulängliche Einheit“ bezieht sich auf das gesamte Produkt. Eine Einheit kann viele Unzulänglichkeiten aufweisen, die Einheit selbst ist jedoch entweder fehlerfrei oder unzulänglich. Zum Beispiel stellt ein Kratzer auf einer Metallplatte eine Unzulänglichkeit dar. Wenn mehrere Kratzer vorhanden sind, wird möglicherweise die gesamte Platte als unzulänglich erachtet.
Wählen Sie die Regelkarte für attributive Daten abhängig davon aus, ob Ihre Daten einer Binomialverteilung oder einer Poisson-Verteilung folgen.
Werte in binomialverteilten Daten sind in eine von zwei Kategorien eingestuft, z. B. Bestanden/nicht bestanden oder OK/Ausschuss. Binomialdaten werden häufig verwendet, um einen Anteil oder einen Prozentsatz zu berechnen, z. B. der Prozentsatz der fehlerhaften Teile in der Stichprobe.
Bei einer p-Karte ist die Mittellinie eine Gerade.
Bei einer np-Karte variiert die Mittellinie entsprechend der variierenden Teilgruppengröße.
Werte in Poisson-verteilten Daten sind häufig Anzahlen von Fehlern oder Ereignissen. Mit Poisson-verteilten Daten werden oft Ereignisraten modelliert, z. B. Fehler pro Einheit.
Minitab erstellt keine c-Karten für Daten, bei denen die Teilgruppen unterschiedlich viele Einheiten enthalten.