Mit Hilfe von Versuchsplänen können in der Industrie die Prozess- oder Produktvariablen systematisch untersucht werden, die sich auf die Produktqualität auswirken. Nachdem Sie die entsprechenden Prozessbedingungen und Produktkomponenten mit Einfluss auf die Produktqualität ermittelt haben, können Sie mit gezielten Initiativen die Herstellbarkeit, Zuverlässigkeit, Qualität und Leistung in der Praxis des Produkts verbessern.
Um die Ausgabe von einem DOE hinzuzufügen, gehen Sie zu Hinzufügen und Ausfüllen eines Formulars.
Eine Gruppe von Technikern plant beispielsweise ein Experiment, um die Effekte von drei Faktoren auf die Wölbung zu untersuchen, die bei Kupferplatten auftritt. Sie erstellen einen zweistufigen faktoriellen Versuchsplan, indem sie die Versuchsplaninformationen (einschließlich von Blöcken und Zentralpunkten) in Minitab angeben. Ein Beispiel finden Sie in der Minitab Hilfe: Beispiel für „2-stufigen faktoriellen Versuchsplan erstellen“.
Verwenden Sie dieses Arbeitsblatt bei der Versuchsdurchführung, um alle Messungen aufzuzeichnen. Verwenden Sie das DOE-Planungsformular, um das Experiment zu entwerfen.
Weitere Informationen zu faktoriellen Versuchsplänen finden Sie unter Minitab Hilfe: Faktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne.
Ein Marketingmanager möchte den Einfluss untersuchen, den drei kategoriale Faktoren auf die Fähigkeit von Probanden haben, sich an eine Online-Werbung zu erinnern. Da das Experiment Faktoren mit 3 Stufen enthält, verwendet der Manager einen allgemeinen vollfaktoriellen Versuchsplan. Ein Beispiel finden Sie in der Minitab Hilfe: Beispiel für das Erstellen eines allgemeinen vollfaktoriellen Versuchsplans.
Verwenden Sie dieses Arbeitsblatt bei der Versuchsdurchführung, um alle Messungen aufzuzeichnen. Verwenden Sie das DOE-Planungsformular, um das Experiment zu entwerfen.
Weitere Informationen zu faktoriellen Versuchsplänen finden Sie unter Minitab Hilfe: Auswählen eines faktoriellen Versuchsplans.
Allgemeine vollfaktorielle (GFF) Versuchspläne werden nicht für die Verwendung beim Screening oder bei der Reduzierung der Anzahl potenziell wichtiger Inputs empfohlen. Die Größe des Experiments kann groß und daher teuer sein. Auch für Screening-Zwecke bieten GFF-Versuchspläne viel mehr Informationen, als Sie benötigen. Sie sollten alle möglichen Inputs mit zwei Ebenen ausblenden und dann Inputs hinzufügen, die mehr als zwei Ebenen benötigen, um das gescreente Design zu erweitern.
Versuchspläne für diese Experimente sind sinnvoll, da in der Industrie Formeln und Mischungen bei der Entwicklung und Gestaltung von Produkten häufig eine wichtige Rolle spielen. In diesen Situationen ist die Antwortvariable eine Funktion der Anteile der verschiedenen Mischungszutaten. Beispielsweise wird eine Pfannkuchenmischung mit den Zutaten Mehl, Backpulver, Milch, Eier und Speiseöl entwickelt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung eines Insektizids aus vier chemischen Inhaltsstoffen. Ein Beispiel finden Sie in der Minitab Hilfe: Beispiel für „Mischungsversuchsplan erstellen“ (Simplex-Zentroid).
Weitere Informationen zu faktoriellen Versuchsplänen finden Sie unter Minitab Hilfe: Auswählen eines Mischungsversuchsplans.
Ein optimaler Versuchsplan enthält die Gruppe der „besten“ Versuchsplanpunkte, die beim Reduzieren oder Erweitern der Anzahl der experimentellen Durchläufe im ursprünglichen Versuchsplan ausgewählt wurde. In Minitab können die Funktionen für optimale Versuchspläne mit allgemeinen vollfaktoriellen Versuchsplänen sowie mit Wirkungsflächenversuchsplänen und Mischungsversuchsplänen verwendet werden. Ein Beispiel finden Sie in der Minitab Hilfe: Beispiel für das Auswählen eines D-optimalen Wirkungsflächenversuchsplans.
Die Menge der potenziellen Punkte muss einen allgemeinen vollfaktoriellen, Wirkungsflächen- oder Mischungsversuchsplan darstellen Der Stichprobenumfang und die Trennschärfe sollten für eine in der Praxis wichtige Effektgröße angemessen sein. Optimale Versuchspläne werden häufig eingesetzt, um die Anzahl der experimentellen Durchläufe zu verringern, doch können geringere Stichprobenumfänge unzureichend sein, um kleinere Effekte mit ausreichender Trennschärfe erkennen zu können. Weitere Informationen finden Sie in der Minitab Hilfe: Überlegungen zu Daten für „Optimalen Versuchsplan auswählen“.
Mit Methoden von Wirkungsflächenversuchsplänen werden häufig Modelle verfeinert, nachdem wichtige Faktoren mit Hilfe von Screening-Versuchsplänen oder faktoriellen Versuchsplänen bestimmt wurden, insbesondere dann, wenn Sie eine Krümmung in der Wirkungsfläche vermuten.
Ein Techniker möchte beispielsweise den Spritzgussprozess eines Kunststoffteils analysieren. Zunächst führt er einen teilfaktoriellen Versuchsplan aus und ermittelt die wichtigen Faktoren (Temperatur, Druck, Abkühlgeschwindigkeit); außerdem stellt er fest, dass eine Krümmung in den Daten vorliegt. Der Techniker erstellt einen zentral zusammengesetzten Versuchsplan, um die Krümmung zu analysieren und die besten Faktoreinstellungen zu bestimmen. Ein Beispiel finden Sie in der Minitab Hilfe: Beispiel für „Wirkungsflächenversuchsplan erstellen (zentral zusammengesetzt)“.
Weitere Informationen zu faktoriellen Versuchsplänen finden Sie unter Minitab Hilfe: Was sind Wirkungsflächenversuchspläne, zentral zusammengesetzte Versuchspläne und Box-Behnken-Versuchspläne?