In der web app: Der Entwurfsmodus ist derzeit in web app.
Beispiel: ABS(-5)
ist gleich 5
Beispiel: DIV(33, 2)
gibt 16 zurück.
Beispiel: EXP(2)
ist gleich 7,39
Beispiel: FACT(6)
ist gleich 720
Beispiel: INV(4)
ist gleich 0,25
Beispiel: LOGTEN(10000)
ist gleich 4
Beispiel: LOG(125, 5)
gibt 3 zurück.
Beispiel: LN(100)
ist gleich 5
PARP(Control1)
.
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
3 | 3 |
4 | 12 |
5 | 60 |
PARS(Control1)
.
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
1 | 1 |
4 | 5 |
5 | 10 |
Beispiel: POWER(10,2)
hebt 10 auf die zweite Potenz, was 100 entspricht.
Beispiel: Wenn Control1 2, 3 und 4 enthält, gibt PRODUCT(Control1)
24=(2 * 3 * 4) zurück. Wenn PRODUCT in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte es nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle verwendet werden.
Beispiel: MOD(10, 3)
gibt 1 zurück.
Beispiel: ROUND(3,05882, 2)
gibt 3,06 zurück.
Beispiel: Control1 ist ein Textfeld, das den Wert 100 enthält SQRT(Control1)
gibt 10 zurück.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 1, 2, 3 und 4. SUM(Control1)
gibt 10 zurück. Wenn Sie SUM in einer Dateneingabetabelle verwenden, müssen Sie das Formelsteuerelement in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle platzieren.
Beispiel: Control1 enthält 2, 1 und 2 Control2 enthält 2, 2, 3 SUMPRODUCT(Control1, Control2)
gibt 12=(2*2 + 1*2 + 2*3) zurück. Wenn SUMPRODUCT in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte es nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle verwendet werden.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 2, 3, 4, 7, 1. COUNT(Control1)
gibt 5 zurück.
Beispiel: NORMSINV(,05)
gibt -1,645 zurück, was dem Punkt auf der Wahrscheinlichkeitsdichtekurve entspricht, unter dem 5 % der Gesamtfläche liegen.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 2, 4, 6, 8, 10. MAX(Control1)
gibt 10 zurück. Wenn MAX in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 2, 4, 6, 8, 10. MEAN(Control1)
gibt 6 zurück. Wenn MEAN in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: Beispielsweise enthält Control1 in einer Dateneingabetabelle die folgenden Werte: 1, 2, 3, 4, 5. MEDIAN(Control1)
gibt 3 zurück. Wenn MEDIAN in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 2, 4, 6, 8, 10. MIN(Control1)
gibt 2 zurück. Wenn MIN in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: Wenn Control1 10, 30, 40 und 60 enthält, gibt RANGE(Control1)
50=(60 – 10) zurück. Wenn RANGE in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: Control1 in einer Dateneingabetabelle enthält die folgenden Werte: 80, 80, 80 und 80. STDEV(Control1)
gibt 0 zurück, da die Werte nicht variieren. Wenn die Werte 80, 90, 100 und 110 sind, gibt STDEV(Control1)
12,91 zurück. Wenn STDEV in einer Dateneingabetabelle verwendet wird, sollte dies nur in einer Kopf- oder Fußzeilenzelle geschehen.
Beispiel: NORMSDIST(0)
gibt 0,50 zurück, da 50 % der Verteilung unter 0 fallen.
Num_periods
ist die Anzahl der Zahlungsfristen.Rate
ist der konstante Zinssatz in jeder Periode.Typ
ist, wenn Zahlungen während eines Zeitraums fällig sind, wobei 1 den Anfang und 0 das Ende darstellt.In den folgenden Beispielen werden US-Dollar verwendet.
FV(Rate; Anzahl_Perioden; Zahlung; derzeitiger_Wert; Typ)
FV (0,05/12, 12, –10, 0, 0)
gibt 122,79 $ zurück; Daher wäre die Investition nach einem Jahr 122,79 $ wert.Der Zinssatz, R, muss in Dezimalform vorliegen und sollte den Zinssatz pro Periode angeben. Um beispielsweise den zukünftigen Wert von 5000 $ nach 12 Jahren mit einem jährlichen Zinssatz von 6 % zu berechnen, geben Sie FV (0,06, 12, 5000) ein
. Um den zukünftigen Wert von 5000 $ nach 12 Quartalen mit einem jährlichen Zinssatz von 6 % zu berechnen, geben Sie FV (0,06/4, 12, 5000) ein
.
PMT(Rate; Anzahl_Perioden; derzeitiger_Wert; zukünftiger_Wert; Typ)
PMT (0.0725/12, 48, 10000, 0, 0)
gibt –240.62 $ zurück; Daher würde die Zahlung 240.62 $ pro Monat betragen.PV(Rate; Anzahl_Perioden; Zahlung; zukünftiger_Wert; Typ)
PV (0,065, 5, 100, 0, 0)
gibt 415.57 $ zurück; Daher wäre der Erhalt von Zahlungen von 100 $ pro Jahr für fünf Jahre gleichbedeutend mit dem Erhalt von 415,57 $ jetzt.Beispiel: IF(AND(Control1="yes", Control2="yes"), 1, 0)
gibt 1 zurück, wenn der Wert in Control1 und Control2 „yes“ ist, und gibt für alle anderen Werte 0 zurück.
ARRAYIF(Control1, Control1>5)
gibt die Liste der Werte in Control1 zurück, die größer als 5 sind.ARRAYIF(Control1, Control2=MAX(Control2))
gibt den Wert in Control1 zurück, der dem Maximalwert in Control 2 zugeordnet ist.Beispiel: Control1 enthält die folgenden Werte: 2, 3, 4, 7 und 1. COUNTIF(Control1>3)
gibt eine 2 zurück.
Beispiel: IF(Control1="yes", 1, 0)
gibt 1 zurück, wenn der Wert in Control1 „yes“ ist, und gibt für alle anderen Werte 0 zurück.
Beispiel: NOT(ISMISSING(Control1))
gibt 1 zurück, wenn Control1 einen Wert enthält, und gibt 0 zurück, wenn Control1 keinen Wert enthält.
Beispiel: IF(OR(Control1="yes", Control2="yes"), 1, 0)
gibt 1 zurück, wenn der Wert in Control1 oder Control2 „yes“ ist, und gibt 0 zurück, wenn „yes“ in keinem der Steuerelemente angezeigt wird. Textfunktionen
Beispiel: Control1 enthält „Gesamtanzahl“ und Control2 enthält „Fehler“. CONCATENATE(Control1, Control2)
gibt „GesamtanzahlFehler“ zurück.
Beispiel: Control1 enthält „B32A64S“. FIND("A"; Control1)
gibt „4“ zurück, weil A das 4. Zeichen in der Textzeichenfolge ist. FIND("a"; Control1)
gibt eine Fehlermeldung zurück, da bei der Funktion zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Beispiel: LEFT("Project Start Date"; 7)
gibt „Project“ zurück.
Beispiel: LENGTH("Project Start Date")
gibt „18“ zurück.
Beispiel: MID("Project Start Date"; 9; 10)
gibt „Start Date“ zurück.
Beispiel: Control1 enthält die Werte 2, 4 und 1 und liegt im Ganzzahlformat vor. REPT("1",Control1)
gibt „11“, „1111“ und „1“ zurück.
Beispiel: RIGHT("Project Start Date"; 10)
gibt „Start Date“ zurück.
Beispiel: TEXT(10)
gibt „10“ zurück.
Beispiel: DATE(2021, 01, 01)
gibt den 01.01.2021 zurück, wenn der Datentyp des Formelsteuerelements numerisch und das Format auf Datum festgelegt ist. Wenn das Format kein Datum ist, gibt die Zahl zurück, die das Datum in einem numerischen Datums-/Uhrzeitcode darstellt.
Beispiel: DATEDIF(Control1, Control2)
gibt 12 zurück, wenn Control1 das Datum 13.10.2021 und Control2 das Datum 25.10.2021 enthält.
Beispiel: Control1 der Datumsauswahl enthält das Datum 20. Dezember 2021. DAY(Control1)
gibt 20 zurück.
Beispiel: Control1 der Datumsauswahl enthält das Datum 20. Dezember 2021. MONTH(Control1)
gibt 12 zurück.
Beispiel: Control1 der Datumsauswahl enthält das Datum 20. Dezember 2021. YEAR(Control1)
gibt 2021 zurück.
ARRAY
erfordert mindestens zwei Argumente.
ARRAY(1, 2, 3, 4)
in Control1 einer Dateneingabetabelle mit 4 Zeilen gibt die folgenden Ergebnisse zurück.
Beispiel: Sie erstellen ein Formular, für das eine „ja“-Antwort erforderlich ist, um fortzufahren. IF(Control1="yes", "Continue", ERROR("Dieser Wert muss yes sein, um den Rest dieses Formulars ausfüllen zu können."))
gibt „Continue“ zurück, wenn der Wert in Control1 „yes“ ist, und gibt die Fehlermeldung zurück, wenn Control1 nicht „yes“ ist.
INDEX( )
die folgenden Ergebnisse zurück.
Beispiel: Control1 enthält ein Steuerelement für ein numerisches Feld. ISMISSING(Control1)
gibt 1 zurück, wenn das numerische Feld keinen Wert enthält, und 0, wenn das numerische Feld einen Wert enthält.
SEQUENCE(-10, 4)
die folgenden Ergebnisse zurück.