Methoden und Formeln für Deskriptive Statistik (Tabellen)

Wählen Sie die gewünschte Methode oder Formel aus.

Mittelwert

Der Mittelwert ist die Summe aller Beobachtungen dividiert durch die Anzahl der (nicht fehlenden) Beobachtungen. Verwenden Sie die folgende Formel, um den Mittelwert für die einzelnen Zellen oder Ränder anhand der Daten zu berechnen, die der Zelle oder dem Rand entsprechen.

Formel

Notation

BegriffBeschreibung
xDatenwert für jede Beobachtung
nAnzahl der Beobachtungen für die einzelnen Zellen oder Ränder

Median

Der Median ist der mittlere Wert in einem geordneten Datensatz. Somit sind mindestens die Hälfte der Beobachtungen kleiner oder gleich dem Median und mindestens die Hälfte der Beobachtungen größer oder gleich dem Median.

Wenn die Anzahl der Beobachtungen in einem Datensatz ungerade ist, ist der Median der Wert in der Mitte. Wenn die Anzahl der Beobachtungen in einem Datensatz gerade ist, ist der Median der Durchschnitt der beiden mittleren Werte.

Verwenden Sie die folgende Methode, um den Median für jede Zellen oder jeden Rand anhand der Daten zu berechnen, die der Zelle oder dem Rand entsprechen.
N ist ungerade
Wenn beispielsweise N = 5 und die vom kleinsten zum größten Wert geordneten Daten x1, x2, x3, x4 und x5 vorliegen, dann ist der Median = x3.
N ist gerade
Wenn beispielsweise N = 6 und die vom kleinsten zum größten Wert geordneten Daten x1, x2, x3, x4, x5 und x6 vorliegen, gilt Folgendes:

Minimum

Der kleinste Datenwert, der sich in einer Tabellenzelle oder einem Tabellenrand befindet.

Maximum

Der größte Datenwert, der sich in einer Tabellenzelle oder einem Tabellenrand befindet.

Summe

Die Summe ist die Gesamtsumme aller Datenwerte, die sich in einer Tabellenzelle oder einem Tabellenrand befinden.

Summe = Σ x

Standardabweichung

Die Standardabweichung ist das am häufigsten verwendete Maß für die Streuung bzw. die Streubreite der Daten um den Mittelwert. Je größer die Streubreite der Werte, desto größer ist die Standardabweichung. Die Standardabweichung wird durch Ziehen der Quadratwurzel der Varianz berechnet.

Formel

Verwenden Sie diese Formel, um die Standardabweichung für die einzelnen Zellen oder Ränder anhand der Daten der betreffenden Zelle bzw. des betreffenden Rands zu berechnen.

Notation

BegriffBeschreibung
xDatenwert für jede Beobachtung
Mittelwert der einzelnen Zellen oder Ränder
nAnzahl der Beobachtungen für die einzelnen Zellen oder Ränder

N nicht fehlend

Die Anzahl von nicht fehlenden Beobachtungen, die sich in einer Tabellenzelle oder einem Tabellenrand befinden.

N fehlend

Die Anzahl von fehlenden Beobachtungen, die sich in einer Tabellenzelle oder einem Tabellenrand befinden.

Anzahlen

Formel

Die Anzahl gibt an, wie häufig jede Kombination aus Kategorien auftritt.

Zeilenprozentsatz

Formel

Der Zeilenprozentsatz wird berechnet, indem das Verhältnis von Zellanzahl zur entsprechenden Zeilenanzahl mit 100 multipliziert wird; er wird angegeben durch:

Notation

BegriffBeschreibung
n i+ Anzahl der Beobachtungen in der i-ten Zeile
nij Anzahl der Beobachtungen in der Zelle, die der i-ten Zeile und der j-ten Spalte entspricht

Spaltenprozentsatz

Formel

Der Spaltenprozentsatz wird berechnet, indem das Verhältnis von Zellanzahl zur entsprechenden Spaltenanzahl mit 100 multipliziert wird; er wird angegeben durch:

Notation

BegriffBeschreibung
n +j Anzahlen aller Beobachtungen in der j-ten Spalte
nij Anzahl der Beobachtungen in der Zelle, die der i-ten Zeile und der j-ten Spalte entspricht

Gesamt%

Formel

Der Gesamtprozentsatz (Gesamt%) wird berechnet, indem das Verhältnis von Zellenanzahl zur Gesamtzahl der Beobachtungen mit 100 multipliziert wird; er wird angegeben durch:

Notation

BegriffBeschreibung
n ++ Anzahl der Beobachtungen in der Tabelle
nij Anzahl der Beobachtungen in der Zelle, die der i-ten Zeile und der j-ten Spalte entspricht