Ein Lebensmitteltechnologe untersucht Faktoren, die sich auf das Verderben von Lebensmitteln auswirken. Der Wissenschaftler verwendet ein zweistufiges faktorielles Experiment, um die verschiedenen Faktoren zu untersuchen, die die Rate des Verderbens von Lebensmitteln beeinflussen könnten.
Der Wissenschaftler analysiert einen zweistufigen faktoriellen Versuchsplan, um zu ermitteln, wie sich Art des Konservierungsmittels, Vakuumverpackungsdruck, Grad der Verunreinigung und Kühltemperatur auf das Verderben von Obst auswirken. Mit der binären Antwortvariablen wird angegeben, ob in einer Stichprobe von 500 Gebinden Obst Verderben festgestellt wird oder nicht.
In der Abweichungstabelle sind die p-Werte der drei Haupteffektterme (Konservierungsmittel, Vakuumdruck und Verunreinigungsgrad) signifikant. Da die p-Werte kleiner als das Signifikanzniveau 0,05 sind, schlussfolgert der Wissenschaftler, dass diese Faktoren statistisch signifikant sind. Keine der Zwei-Faktor-Wechselwirkungen ist signifikant. Der Wissenschaftler kann in Betracht ziehen, das Modell zu reduzieren.
Der Wert für das R2 der Abweichung gibt an, dass das Modell 97,95 % der Gesamtabweichung in der Antwortvariablen erklärt; dies weist darauf hin, dass das Modell gut an die Daten angepasst ist.
Die Mehrzahl der VIF-Werte ist klein, was darauf hindeutet, dass die Terme im Modell nicht korrelieren.
Mit Hilfe des Pareto-Diagramms der Effekte können Sie die wichtigen Effekte in einer grafischen Darstellung identifizieren und die relative Größe der verschiedenen Effekte miteinander vergleichen. In diesen Ergebnissen sind die drei Haupteffekte statistisch signifikant (α = 0,05) – Art des Konservierungsmittels (A), Vakuumversiegelungsdruck (B) und Grad der Verunreinigung (C). Darüber hinaus können Sie feststellen, dass die Art des Konservierungsmittels (A) den größten Effekt hat, da der entsprechende Balken am längsten ist. Der Effekt der Wechselwirkung zwischen Konservierungsmittel und Kühltemperatur (AD) ist am geringsten, da der entsprechende Balken der kürzeste ist.