Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn sich die Daten in einer Spalte des Arbeitsblatts befinden.
- Wählen Sie in der Dropdownliste Stichprobe in einer Spalte aus.
- Geben Sie im Feld Stichprobe die Spalte mit den zu analysierenden Daten ein. Die Spalte muss zwei eindeutige Werte enthalten, z. B. „Wahr“ und „Falsch“.
- Wählen Sie im Feld Ereignis das Ergebnis aus, das von Minitab als Ereignis verwendet wird (auch als Erfolg bezeichnet). Der Stichprobenanteil ist gleich der Anzahl der Ereignisse dividiert durch die Gesamtzahl der Versuche.
- Geben Sie im Feld Anzahl von Stichprobenwiederholungen an, wie oft Minitab Stichprobenwiederholungen Ihrer Daten ziehen soll. Der Stichprobenumfang für jede Stichprobenwiederholung ist gleich dem Stichprobenumfang des ursprünglichen Datensatzes. Sie können einen beliebigen Wert von 1 bis 10.000 eingeben. Im Allgemeinen empfiehlt sich eine große Anzahl von Stichprobenwiederholungen.
- Geben Sie im Feld Hypothesenanteil einen Wert ein. Der Hypothesenanteil definiert Ihre Nullhypothese (H0: ρ = ρ0). Stellen Sie sich diesen Wert als Sollwert oder Referenzwert vor. Ein Analytiker gibt beispielsweise den Wert 0,043 ein, um zu ermitteln, ob der Anteil der Kunden, die auf eine Direktwerbung reagieren, von 4,3 % abweicht (H0: ρ = 0,043).
In diesem Arbeitsblatt ist Kauf die Stichprobe, und in der Spalte wird angegeben, ob ein Haushalt nach Erhalt einer Werbung etwas gekauft hat. Das Ereignis ist Ja.
C1 |
Kauf |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |