Datenvisualisierungen

Um das Element hinzuzufügen Datenvisualisierungen, ziehen Sie es und platzieren Sie es aus dem Assets Bereichauf die Leinwand. Minitab Solution Center Fügt eine Platzhalter-Asset-Kachel hinzu, die den Standardtitel, eine Darstellung des Assets und ein Dropdown-Menü enthält, das die mit dem Dashboard verknüpften Daten enthält. Wählen Sie die Daten aus, die Sie für das Asset verwenden möchten. Wählen Sie dann aus Öffnen , um das Dialogfeld für das Asset zu öffnen.

Grafikerstellung

Verwenden Sie die , Grafikerstellung um Ihre Daten zu visualisieren und Alternativen zu Diagrammen zu erkunden. Basierend auf Ihrer Eingabe Grafikerstellung wird eine Vorschau der verfügbaren Diagrammkandidaten angezeigt. Wenn Sie die Diagrammgalerie erkunden, können Sie einen Diagrammkandidaten auswählen und dann Optionen für das ausgewählte Diagramm festlegen, um die Auswirkungen Ihrer Änderungen in Echtzeit anzuzeigen.

Hauptbereiche

1: Spaltenauswahlfeld
Festlegen der breite aller Spalten im aktiven arbeitsblatt.
2: Quelldatenspalte
Die verfügbaren eingabefelder und alle anzeigeoptionen, die dem ausgewählten diagramm zugeordnet sind.
3: Kandidatenliste
Die vollständige Liste aller verfügbaren diagramme.
4: Leinwand
Der bereich, in dem Minitab die diagrammvorschau anzeigt.

Tipp

Beachten Sie beim Arbeiten mit Variablen in der Grafikerstellungdie folgenden Tipps:
  • Um Variablen mit der Maus einzugeben, klicken Sie im Spaltenauswahlbereich auf die Variable, und ziehen Sie sie in ein Eingabefeld im Quelldatenbedienfeld.
  • Um Variablen mit der Tastatur einzugeben, klicken Sie auf oder auf die Registerkarte in das Eingabefeld, und geben Sie den Spaltennamen oder die Spaltennummer der einzugebenden Variablen ein, z. B. C1 oder Fehler.
  • Um die Reihenfolge der Variablen im Diagramm neu anzuordnen, klicken Sie in einem Eingabefeld auf eine Variable, und ziehen Sie sie an eine neue Position im gleichen Feld oder in ein anderes Feld innerhalb des Quelldatenbedienfelds.
  • Um Variablen aus dem Quelldatenfenster zu löschen, klicken Sie aufin den Variablennamen oder wählen Sie die Variable aus und drücken Sie die Eingabetaste Löschen .

Histogramm

Verwenden Sie , um die Form und die Streubreite der Daten zu untersuchen. Ein Histogramm ist am besten geeignet, wenn der Stichprobenumfang mindestens 20 ist.

Stetige Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.
Häufigkeit
Die Höhe jedes Balkens stellt die Anzahl der Beobachtungen in der Einteilung dar.
Prozent
Die Höhe jedes Balkens stellt den Prozentsatz der Stichprobenbeobachtungen in der Einteilung dar. Ein Histogramm mit einer Skala von Prozentsätzen wird gelegentlich auch als Histogramm der relativen Häufigkeiten bezeichnet. Verwenden Sie eine Skala von Prozentsätzen, um Stichproben mit unterschiedlichen Stichprobenumfängen zu vergleichen.

Wahrscheinlichkeitsnetz

Verwenden Sie das Wahrscheinlichkeitsdiagramm, um die Anpassung einer Verteilung an die Daten auszuwerten, Perzentile zu schätzen und Stichprobenverteilungen zu vergleichen. Ein Wahrscheinlichkeitsnetz zeigt jeden Wert im Vergleich zum Prozentsatz der Werte in der Stichprobe, die kleiner oder gleich diesem Wert sind, entlang einer angepassten Verteilungslinie an. Die y-Achse wird transformiert, so dass die angepasste Verteilung eine Gerade bildet.

Stetige Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt.

Verteilung

Wählen Sie die Verteilung aus, die Sie in das Wahrscheinlichkeitsnetz einfügen möchten. Wählen Sie unten eine Verteilung aus, um weitere Informationen zu erhalten.

Boxplot

Verwenden Sie ein Boxplot, um nach Ausreißern zu suchen sowie um Form, Zentraltendenz und Streuung der Stichprobenverteilungen auszuwerten und zu vergleichen. Ein Boxplot ist am besten geeignet, wenn der Stichprobenumfang mindestens 20 ist.

Stetige Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Kategoriale Variablen (optional)

Geben Sie bis zu fünf Spalten mit kategorialen Daten ein, die die Gruppen definieren. Die erste Variable ist die äußerste auf der Skala, und die letzte Variable ist die innerste.

Whisker und Ausreißer

Die Whisker gehen von beiden Seiten der Box aus. Sie stellen die Bereiche für die unteren 25 % und die oberen 25 % der Datenwerte ausschließlich der Ausreißer dar.
Jitter für Ausreißer
Wenn in der Grafik identische Datenwerte vorhanden sind, verdecken einige Symbole möglicherweise andere Symbole. Auf dieser Registerkarte können Sie die Symbole leicht gegeneinander versetzen, um sich überdeckende Punkte aufzuzeigen.

Benutzerspezifische Perzentile

Bei großen Datensätzen, bei denen Ausreißer häufig sind, können Sie benutzerdefinierte Perzentile anstelle von Ausreißern anzeigen, um mehr Informationen über die Daten zu sammeln. Benutzerdefinierte Perzentile treten außerhalb des Interquartilfelds auf und treten in der Regel in den Schwänzen der Verteilung auf. Darüber hinaus werden Linien auf die minimalen und maximalen Werte gelegt. Standardmäßig sind diese Perzentilwerte 0,5, 2,5, 10, 90, 97,5 und 99,5, Sie können sie jedoch hinzufügen, löschen oder ändern.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.
Originaleinheiten
Verwenden Sie die ursprünglichen Maßeinheiten für numerische Variablen.
Standardisierte Einheiten
Konvertieren Sie verschiedene Maßeinheiten in eine Standardeinheit, um numerische Variablen vergleichbar zu machen.

Anzeigereihenfolge der Variablen

In Minitab werden mit den Begriffen „innerste“ und „äußerste“ die relativen Positionen der Skalen für mehrere Stufen der in einer Grafik angezeigten Gruppen angegeben. Bei einer horizontalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz unten in der Grafik und „innerste“ auf die am weitesten vom unteren Rand entfernte, am nächsten an der horizontalen Achse gelegene Skala. Bei einer vertikalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz links und „innerste“ auf die am nächsten an der vertikalen Achse gelegene Skala.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, wenn Sie über mehrere Y-Variablen mit Gruppen verfügen.
Kategoriale Variablen zuerst, Y es unten
Graphenvariablen sind die äußersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die innersten Gruppen.
Y zuerst, kategoriale Variablen darunter
Graphvariablen sind die innersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die äußersten Gruppen.

Fehlerbalkendiagramm

Verwenden Sie das Intervalldiagramm, um Konfidenzintervalle der Mittelwerte von Gruppen zu bewerten und zu vergleichen. Ein Intervalldiagramm zeigt ein Konfidenzintervall von 95 % für den Mittelwert jeder Gruppe. Ein Fehlerbalkendiagramm ist am besten geeignet, wenn der Stichprobenumfang mindestens 10 pro Gruppe beträgt. Je größer der Stichprobenumfang, desto schmaler und genauer ist im Allgemeinen das Konfidenzintervall.

Stetige Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Kategoriale Variablen (optional)

Geben Sie bis zu fünf Spalten mit kategorialen Daten ein, die die Gruppen definieren. Die erste Variable ist die äußerste auf der Skala, und die letzte Variable ist die innerste.

Konfidenzintervall

Geben Sie die Einstellungen für das Konfidenzintervall an.

Konfidenzniveau
Geben Sie das Konfidenzniveau für das Konfidenzintervall ein. In der Regel ist ein Konfidenzniveau von 95 % gut geeignet. Ein Konfidenzniveau von 95 % gibt an, dass, wenn Sie 100 Stichproben aus der Grundgesamtheit entnehmen, die Konfidenzintervalle für etwa 95 der Stichproben den Populationsparameter enthalten.
Für einen bestimmten Datensatz erzeugt ein niedrigeres Konfidenzniveau ein schmaleres Konfidenzintervall, während mit einem höheren Konfidenzniveau ein breiteres Konfidenzintervall erzielt wird. Die Breite des Intervalls nimmt zudem bei größeren Stichprobenumfängen tendenziell ab. Daher können Sie je nach Stichprobengröße ein anderes Konfidenzniveau als 95 % verwenden.
  • Wenn Ihre Stichprobengröße klein ist, ist ein Konfidenzintervall von 95 % möglicherweise zu breit, um nützlich zu sein. Die Verwendung eines niedrigeren Konfidenzniveaus, z. B. 90%, führt zu einem engeren Intervall. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Intervall den Mittelwert der Grundgesamtheit enthält, nimmt jedoch ab.
  • Wenn Ihre Stichprobengröße groß ist, sollten Sie eine höhere Konfidenzstufe verwenden, z. B. 99 %. Bei einer großen Stichprobe kann ein Konfidenzniveau von 99 % immer noch zu einem relativ engen Intervall führen und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Intervall den Mittelwert der Grundgesamtheit enthält.
Bonferroni-Methode verwenden
Hierbei handelt es sich um eine Methode zum Beibehalten des simultanen Konfidenzniveaus für eine ganze Gruppe von Konfidenzintervallen. Wenn Sie mehrere Konfidenzintervalle untersuchen, ist es wichtig, das simultane Konfidenzniveau zu berücksichtigen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eines der Konfidenzintervalle den Parameter der Grundgesamtheit nicht enthält, bei einer Reihe von Intervallen größer als bei einem einzelnen Intervall ist. Um dieser höheren Irrtumswahrscheinlichkeit zu begegnen, korrigiert die Bonferroni-Methode das Konfidenzniveau für jedes einzelne Intervall, so dass das resultierende simultane Konfidenzniveau dem angegebenen Wert entspricht.
Beidseitig
Verwenden Sie ein beidseitiges Konfidenzintervall, um sowohl die wahrscheinlichen unteren als auch die oberen Werte für den Mittelwert zu schätzen.
Oben einseitig
Verwenden Sie eine niedrigere Konfidenzgrenze, um einen wahrscheinlich niedrigeren Wert für den Mittelwert zu schätzen.
Unten einseitig
Verwenden Sie eine obere Konfidenzgrenze, um einen wahrscheinlich höheren Wert für den Mittelwert zu schätzen.
Zusammengefasste Standardabweichung verwenden
Wählen Sie aus, wann Sie davon ausgehen können, dass alle Populationen gleiche Varianzen aufweisen.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.
Originaleinheiten
Verwenden Sie die ursprünglichen Maßeinheiten für numerische Variablen.
Standardisierte Einheiten
Konvertieren Sie verschiedene Maßeinheiten in eine Standardeinheit, um numerische Variablen vergleichbar zu machen.

Anzeigereihenfolge der Variablen

In Minitab werden mit den Begriffen „innerste“ und „äußerste“ die relativen Positionen der Skalen für mehrere Stufen der in einer Grafik angezeigten Gruppen angegeben. Bei einer horizontalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz unten in der Grafik und „innerste“ auf die am weitesten vom unteren Rand entfernte, am nächsten an der horizontalen Achse gelegene Skala. Bei einer vertikalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz links und „innerste“ auf die am nächsten an der vertikalen Achse gelegene Skala.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, wenn Sie über mehrere Y-Variablen mit Gruppen verfügen.

Kategoriale Variablen zuerst, Y es unten
Graphenvariablen sind die äußersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die innersten Gruppen.
Y zuerst, kategoriale Variablen darunter
Graphvariablen sind die innersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die äußersten Gruppen.

Einzelwertdiagramm

Verwenden Sie ein Einzelwertdiagramm, um Verteilungen von Stichprobendaten auszuwerten und zu vergleichen. In einem Einzelwertdiagramm wird ein Punkt für den tatsächlichen Wert jeder Beobachtung in einer Gruppe angezeigt, wodurch Ausreißer einfach erkannt werden können und die Streubreite der Verteilung leicht ersichtlich ist.

Stetige Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Kategoriale Variablen (optional)

Geben Sie bis zu fünf Spalten mit kategorialen Daten ein, die die Gruppen definieren.

Jitter für einzelne Symbole

Wenn in der Grafik identische Datenwerte vorhanden sind, verdecken einige Symbole möglicherweise andere Symbole. Auf dieser Registerkarte können Sie die Symbole leicht gegeneinander versetzen, um sich überdeckende Punkte aufzuzeigen.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.
Originaleinheiten
Verwenden Sie die ursprünglichen Maßeinheiten für numerische Variablen.
Standardisierte Einheiten
Konvertieren Sie verschiedene Maßeinheiten in eine Standardeinheit, um numerische Variablen vergleichbar zu machen.

Anzeigereihenfolge der Variablen

In Minitab werden mit den Begriffen „innerste“ und „äußerste“ die relativen Positionen der Skalen für mehrere Stufen der in einer Grafik angezeigten Gruppen angegeben. Bei einer horizontalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz unten in der Grafik und „innerste“ auf die am weitesten vom unteren Rand entfernte, am nächsten an der horizontalen Achse gelegene Skala. Bei einer vertikalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz links und „innerste“ auf die am nächsten an der vertikalen Achse gelegene Skala.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, wenn Sie über mehrere Y-Variablen mit Gruppen verfügen.
Kategoriale Variablen zuerst, Y es unten
Graphenvariablen sind die äußersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die innersten Gruppen.
Y zuerst, kategoriale Variablen darunter
Graphvariablen sind die innersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die äußersten Gruppen.

Liniendiagramm

Wird verwendet Liniendiagramm , um Antwortmuster einer Funktion oder einer Reihe zu vergleichen. Sie können ein Liniendiagramm mit Symbolen oder ohne Symbole erstellen, abhängig von der Anzahl der Gruppen und der Länge der Reihen, die Sie vergleichen möchten.

Zusammengefasste Variable

Geben Sie eine Spalte ein, die die Punkte im Liniendiagramm definiert.

Wählen Sie aus Funktion die Funktion der Zusammengefasste Variable aus. Wenn Sie z. B. auswählen Maximum, definiert Minitab die Farbe für das Diagramm basierend auf dem Maximalwert der zusammengefassten Variablen. Wenn Sie eine Textspalte in Zusammengefasste Variableeingeben, können Sie nur Prozent gleich den angegebenen Werten, Anzahl nicht fehlender Werteoder Anzahl fehlender Werteauswählen.

Bei einigen Optionen müssen Sie zusätzliche Werte eingeben.
Perzentil
Wenn Sie hingegen Perzentil auswählen, müssen Sie einen positiven Wert für Perzentilwert eingeben. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. Minitab verwendet den von Ihnen eingegebenen Wert, um den Farbverlauf im Diagramm zu definieren. Wenn Sie z. B. 50 eingeben, verwendet Minitab das 50. Perzentil, um den Farbverlauf für jeden Punkt im Diagramm zu definieren.
Prozent zwischen zwei Werten
Wenn Sie Prozent zwischen zwei Wertenauswählen, müssen Sie numerische Werte in Erster Wert und Zweiter Werteingeben. Der Wert, den Sie für Erster Wert eingeben, muss kleiner oder gleich dem Wert sein, den Sie für Zweiter Wert eingeben. Minitab definiert den Farbverlauf für das Diagramm basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen, der zwischen den beiden Werten liegt.
Prozent gleich den angegebenen Werten
Wenn Sie Prozent gleich den angegebenen Werten auswählen, müssen Sie einen oder mehrere Werte in Werte eingeben. Die Werte müssen denselben Datentyp aufweisen wie die Spalte, die Sie in Zusammengefasste Variable eingegeben haben. Minitab definiert den Farbverlauf für die Grafik basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen, der den eingegebenen Werten entspricht.

Kategoriale Variable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, die die x-Achse definiert.

Legendengruppen

Wenn Sie mehrere Zusammengefasste Variableneingeben, werden mehrere zusammengefasste Variablen im selben Diagramm überlagert. Wählen Sie diese Option aus Kategorien bilden Legendengruppen , um die Gruppen der Legende und die Spalten, die Stetige Variablen Sie angeben Zusammengefasste Variable , in der X-Achse zu bilden. Wählen Sie diese Option aus Zusammengefasste Variablen bilden Legendengruppen , damit die Spalten, die Sie angeben Zusammengefasste Variable , die Legende und die Gruppen der Stetige Variablen die X-Achse bilden.

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt.

Symbole anzeigen

Wählen Sie diese Option, um an jedem Punkt der x-Achse ein Symbol anzuzeigen. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden im Diagramm nur die Linien angezeigt.

Funktion als Prozentsatz der Gesamtsumme anzeigen

Wählen Sie diese Option, um den Typ der Y-Skala in Prozent zu ändern.

Pareto-Diagramm

Verwenden Sie Pareto-Diagramm, um die am häufigsten auftretenden Fehler, die häufigsten Fehlerursachen oder die häufigsten Ursachen von Kundenbeschwerden zu identifizieren. Nach der Betrachtung von Pareto-Diagrammen können Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen die deutlichsten Verbesserungen erzielt werden können.

Fehler- oder Attributdaten

Geben Sie die Spalte ein, die die Rohdaten oder die Zusammenfassungsdaten enthält. Wenn Sie über eine einzelne Spalte mit Rohdaten verfügen, geben Sie diese Spalte ein. Wenn zusammenfassende Daten vorliegen, geben Sie die Spalte ein, die die Namen der Fehler enthält.

Achten Sie bei der Verwendung von Textdaten darauf, dass die ersten 15 Zeichen der Fehlerbezeichnungen eindeutig sind.

Zusammengefasste Variable (optional)

Geben Sie eine numerische Spalte ein, die die Anzahl der Zusammenfassungsdaten enthält.

Die verbleibenden Fehler nach diesem kumulierten Prozentsatz kombinieren

erstellt so lange Balken für Fehlerkategorien, bis der kumulative Prozentsatz den angegebenen Prozentsatz übersteigt. Anschließend gruppiert Minitab die verbleibenden Fehler in einer Kategorie namens „Weitere“.

Prozentskala und kumulierte Linie anzeigen

Wählen Sie diese Option aus, um die kumulativen Prozentsymbole, die Verbindungslinie und den Prozentmaßstab anzuzeigen.

Balkendiagramm

Verwenden Sie , um Anzahlen, Mittelwerte oder sonstige zusammenfassende Statistiken zu vergleichen, wobei Gruppen oder Kategorien durch Balken dargestellt werden. Die Höhe des Balkens zeigt entweder die Zähl- oder Variablenfunktion für die Gruppe an.

Kategoriale Variablen

Geben Sie eine oder mehrere numerische Spalten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Zusammengefasste Variablen (optional)

Geben Sie eine numerische oder Textspalte ein, die die Balken im Balkendiagramm definiert.

Funktion

Wählen Sie aus Funktion die Funktion der Zusammengefasste Variablen aus. Wenn Sie beispielsweise Maximum auswählen, definiert Minitab die Farbe für das Diagramm basierend auf dem Maximalwert der zusammengefassten Variablen. Wenn Sie eine Textspalte in Zusammengefasste Variableneingeben, können Sie nur Prozent gleich den angegebenen Werten, Anzahl nicht fehlender Werteoder Anzahl fehlender Werteauswählen.

Bei einigen Optionen müssen Sie zusätzliche Werte eingeben.
Perzentil
Wenn Sie hingegen Perzentil auswählen, müssen Sie einen positiven Wert für Perzentilwert eingeben. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. Minitab verwendet den von Ihnen eingegebenen Wert, um den Farbverlauf im Diagramm zu definieren. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, verwendet Minitab das 50. Perzentil, um den Farbverlauf für jedes Rechteck des Diagramms zu definieren.
Prozent zwischen zwei Werten
Wenn Sie Prozent zwischen zwei Wertenauswählen, müssen Sie numerische Werte in Erster Wert und Zweiter Werteingeben. Der Wert, den Sie für Erster Wert eingeben, muss kleiner oder gleich dem Wert sein, den Sie für Zweiter Wert eingeben. Minitab definiert den Farbverlauf für das Diagramm basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen, der zwischen den beiden Werten liegt.
Prozent gleich den angegebenen Werten
Wenn Sie Prozent gleich den angegebenen Werten auswählen, müssen Sie einen oder mehrere Werte in Werte eingeben. Die Werte müssen denselben Datentyp aufweisen wie die Spalte, die Sie in Zusammengefasste Variablen eingegeben haben. Minitab definiert den Farbverlauf für das Diagramm basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen, der den von Ihnen eingegebenen Werten entspricht.

Überlagerung

Wenn Sie mehrere kategoriale Variablen auswählen und die Diagramme überlagern möchten, können Sie auswählen, wie die überlagerten Balken angezeigt werden sollen.

Überlagert mit gleichmäßig verteilten Balken
Standardmäßig zeigt Minitab die Balken gleichmäßig entlang der Achse an. Kategoriale Gruppen werden auf verschiedenen Ebenen entlang der Achse in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in angezeigt Kategoriale Variablenwerden.
Überlagert mit gruppierten Balken
Minitab zeigt kategoriale Gruppen als gruppierte Balken an und enthält eine Legende. Sie können die Gruppierung ändern, indem Sie die Variablen in Kategoriale Variablenneu anordnen, oder Sie können eine andere Variable aus Gruppenvariableauswählen.
Überlagert mit gestapelten Balken
Minitab zeigt die kategorialen Gruppen als gestapelte Balken an und enthält eine Legende. Sie können die Ebenen, auf denen die Kategorien angezeigt werden, ändern, indem Sie die Variablen in Kategoriale Variablenneu anordnen, oder Sie können eine andere Variable aus Gruppenvariableauswählen.
Hinweis

Wenn Sie über mehr als eine zusammengefasste Variable verfügen und die Diagramme überlagern möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Balken nach den zusammengefassten Variablen zu gruppieren oder zu stapeln.

Gruppiert nach zusammengefassten Variablen
Gestapelt durch zusammengefasste Variablen

Balken ordnen nach

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Balken im Diagramm anzuordnen.
Standard
Wenn Sie Anzahlen eindeutiger Werte oder eine Funktion einer Variablen grafisch darstellen, ordnet Minitab die Balken standardmäßig in aufsteigender Reihenfolge nach Kategorienamen an (z. B. „Gruppe 1“, „Gruppe 2“, „Gruppe 3“). Gruppe 1 sowie Gruppen 2 und 3
Ansteigende Y-Werte
Ordnet Balken in zunehmender Reihenfolge basierend auf Y-Werten an.
Abfallende Y-Werte
Ordnet Balken in abnehmender Reihenfolge basierend auf Y-Werten an.

Anzahlen als Prozentsatz der Gesamtsumme anzeigen

Wenn Sie nicht Zusammengefasste Variableneingeben, wählen Sie diese Option aus, um den Typ der Y-Skala von Anzahl in Prozent zu ändern.

Funktion als Prozentsatz der Gesamtsumme anzeigen

Wenn Sie Zusammengefasste Variableneingeben, wählen Sie diese Option aus, um den Typ y-Skala in Prozent zu ändern.

Gleiche Y-Skala

Stellen Sie die Y-Skala über mehrere Diagramme hinweg gleich fest.

Anzeigereihenfolge der Variablen

In Minitab werden mit den Begriffen „innerste“ und „äußerste“ die relativen Positionen der Skalen für mehrere Stufen der in einer Grafik angezeigten Gruppen angegeben. Bei einer horizontalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz unten in der Grafik und „innerste“ auf die am weitesten vom unteren Rand entfernte, am nächsten an der horizontalen Achse gelegene Skala. Bei einer vertikalen Skala bezieht sich „äußerste“ auf die Skala ganz links und „innerste“ auf die am nächsten an der vertikalen Achse gelegene Skala.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, wenn Sie über mehrere Y-Variablen mit Gruppen verfügen.
Kategoriale Variablen zuerst, Y es unten
Graphenvariablen sind die äußersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die innersten Gruppen.
Y zuerst, kategoriale Variablen darunter
Graphvariablen sind die innersten Gruppen und die kategorialen Variablen sind die äußersten Gruppen.

Tortendiagramm

Verwenden Sie Tortendiagramm, um den Anteil der Daten in jeder Kategorie oder Gruppe zu vergleichen. Ein Tortendiagramm ist ein Kreis (eine „Torte“), der in Segmente unterteilt ist, die den Anteil der Beobachtungen in den einzelnen Kategorien darstellen.

Kategoriale Variablen

Geben Sie im Feld eine oder mehrere Spalten mit kategorialen Daten ein, die grafisch dargestellt werden sollen.

Zusammengefasste Variablen (optional)

Geben Sie eine oder mehrere Spalten mit Zusammenfassungswerten ein, die Sie grafisch darstellen möchten.

Anzeigetyp

In einem Torte Diagramm wird ein ganzer Kreis angezeigt. Ein Ring Diagramm zeigt einen Kreis mit einem Loch in der Mitte. A Halbkreis zeigt die Hälfte eines Ringdiagramms an.
Torte
Ring
Halbkreis

Segmente ordnen nach

Standard
Wenn Sie nur Kategoriale Variableneingeben, zeigt Minitab die Segmente in alphabetischer Reihenfolge an. Wenn Sie auch eingeben Zusammengefasste Variablen, zeigt Minitab die Segmente in der gleichen Reihenfolge an, in der sie Kategoriale Variablen im Arbeitsblatt angezeigt werden. Sie können das Standardverhalten ändern, indem Sie eine Wertereihenfolge für festlegen Kategoriale Variablen. Informationen zum Ändern der Reihenfolge von Werten in einer Textspalte finden Sie unter Ändern der Anzeigereihenfolge von Textwerten in der Minitab-Ausgabe.
Ansteigende Fläche
Die Segmente werden vom kleinsten zum größten angeordnet.
Abnehmende Fläche
Die Segmente werden vom größten zum kleinsten angeordnet.

Segmente mit diesem Prozentwert oder niedriger kombinieren

Geben Sie einen Mindestprozentsatz für separate Slices ein. Kategorien, die diesen Prozentsatz unterschreiten, werden im Segment „Weitere“ gruppiert.

Streudiagramm

Verwenden Sie , um die Beziehung zwischen einem Paar von stetigen Variablen zu untersuchen. In einem Streudiagramm werden geordnete Paare von x- und y-Variablen auf einer Koordinatenebene dargestellt.

Variablen

Sie können die x- und y-Variablen als einzelne Paare oder jede Kombination der x-y-Variablen grafisch darstellen. Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll. Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Alle Spalten müssen numerisch sein und jedes x-y-Variablenpaar dieselbe Anzahl von Zeilen enthalten.

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

Jedes Y vs. jedes X
Wählen Sie diese Option aus, um ein separates Diagramm für jede mögliche Kombination von x- und y-Variablen anzuzeigen, die Sie eingeben.
XY-Paare
Wählen Sie diese Option aus, um ein separates Diagramm für jedes paar x- und y-Variablen anzuzeigen, die Sie eingeben. Jede Spalte muss die gleiche Anzahl von Zeilen haben.

Geben Sie dann die Variablen ein.

Y-Variablen
Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll.
X-Variablen
Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Wählen Sie eine Layoutoption aus.

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt.

Log-Transformation

Eine logarithmische Skala linearisiert logarithmische Beziehungen durch Ändern der Achse, sodass der gleiche Abstand unterschiedlich große Änderungen der Werte entlang der Skala darstellt. In einem Streudiagramm mit einer nicht transformierten x-Skala ist die Funktion y = log(x) beispielsweise nicht linear. Wenn Sie die x-Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10 transformieren, ist die Form der Daten linear. Diese Tests sind für Intervalldaten nicht verfügbar. Minitab transformiert die Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10.
Log-Transformation: Y-Skala
Wählen Sie diese Option, um die Y-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.
Log-Transformation: X-Skala
Wählen Sie diese Option aus, um die X-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.

Streudiagramm mit Einteilungen

Verwenden Sie , um die Beziehung zwischen einem Paar stetiger Variablen zu untersuchen, wenn der Datensatz viele Beobachtungen enthält.

Variablen

Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll. Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Alle Spalten müssen numerisch sein und jedes x-y-Variablenpaar dieselbe Anzahl von Zeilen enthalten.

Y-Variablen
Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll.
X-Variablen
Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Wählen Sie eine Layoutoption aus.

Farbverlauf definiert durch Mittelwert

Wählen Sie diese Option aus, um die Verlaufsskala durch den Wert einer dritten Variablen zu definieren.

Farbverlaufstyp

Wählen Sie die Farbskala für die Einteilungen aus.

Divergierend
Einteilungen mit hohen Werten sind rot und Einteilungen mit niedrigen Werten blau. Geben Sie Farbverlauf symmetrisch um Wert einen Wert ein, um die Verlaufsskala an einem bestimmten Wert und nicht am Mittelpunkt der Gruppierungsvariablen oder der Häufigkeit der Daten in den Einteilungen zu zentrieren.
Sequenziell von niedrig bis hoch
Einteilungen mit hohen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit niedrigen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit höherer Produktivität hervorheben oder den Umsatz steigern.
Sequenziell von hoch bis niedrig
Einteilungen mit niedrigen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit hohen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit niedrigen Fehlerraten hervorheben oder die Kosten minimieren.

Log-Transformation

Eine logarithmische Skala linearisiert logarithmische Beziehungen durch Ändern der Achse, sodass der gleiche Abstand unterschiedlich große Änderungen der Werte entlang der Skala darstellt. In einem Streudiagramm mit einer nicht transformierten x-Skala ist die Funktion y = log(x) beispielsweise nicht linear. Wenn Sie die x-Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10 transformieren, ist die Form der Daten linear. Diese Tests sind für Intervalldaten nicht verfügbar. Minitab transformiert die Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10.
Log-Transformation: Y-Skala
Wählen Sie diese Option, um die Y-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.
Log-Transformation: X-Skala
Wählen Sie diese Option aus, um die X-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.

Blasendiagramm

Die Beziehung zwischen einer Y-Variablen und einer X-Variablen untersuchen, bei denen die Größe des jeweiligen Symbols (Blase) die Größe einer dritten Variablen darstellt.

Variablen

Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll. Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Alle Spalten müssen numerisch sein und jedes x-y-Variablenpaar dieselbe Anzahl von Zeilen enthalten.

Y-Variablen
Geben Sie im Feld die Spalte ein, die erklärt oder prognostiziert werden soll.
X-Variablen
Geben Sie im Feld eine entsprechende Spalte ein, die Änderungen der y-Variablen möglicherweise erklärt oder prognostiziert. Wählen Sie eine Layoutoption aus.

Blasengröße

Geben Sie im Feld eine Spalte ein, die die Größe (Fläche) der Blasen bestimmt.

Layout

Erstellen eines separaten Streudiagramms für jede Gruppe

Separate Grafiken für jedes XY-Paar
Jedes XY-Paar wird auf einem einzelnen Streudiagramm überlagert.
Überlager XY-Paare
Jedes XY-Paar wird in einem einzelnen Streudiagramm überlagert.

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt.

Log-Transformation

Eine logarithmische Skala linearisiert logarithmische Beziehungen durch Ändern der Achse, sodass der gleiche Abstand unterschiedlich große Änderungen der Werte entlang der Skala darstellt. In einem Streudiagramm mit einer nicht transformierten x-Skala ist die Funktion y = log(x) beispielsweise nicht linear. Wenn Sie die x-Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10 transformieren, ist die Form der Daten linear. Diese Tests sind für Intervalldaten nicht verfügbar. Minitab transformiert die Skala mit dem Logarithmus zur Basis 10.
Log-Transformation: Y-Skala
Wählen Sie diese Option, um die Y-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.
Log-Transformation: X-Skala
Wählen Sie diese Option aus, um die X-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren.

Matrixplot

Verwenden Sie das Matrixdiagramm, um die Beziehungen zwischen mehreren Variablenpaaren gleichzeitig zu bewerten. Ein Matrixplot ist ein Feld von Streudiagrammen. Sie können Matrix der Diagramme auswählen, um für jede mögliche Kombination von Variablen ein einzelnes Diagramm zu erstellen. Sie können auch Jedes Y gegen jedes X auswählen, um ein Diagramm für jede mögliche XY-Kombination zu erstellen.

Matrix von Diagrammen

Geben Stetige VariablenSie in Spalten mit numerischen Daten mit der gleichen Anzahl von Zeilen ein. Minitab zeigt für jede Kombination von Variablen ein Streudiagramm an.

In diesem Arbeitsblatt sind "Rendite", "Umsatz" und "Jahre " die Diagrammvariablen. Die Grafik veranschaulicht die Beziehungen zwischen allen möglichen Kombinationen von Grafikvariablen.

C1 C2 C3
Rendite Umsatz Jahre
15,4 50400200 18
11,3 42100650 15
9,9 39440420 12
... ... ...

Jedes Y vs. jedes X

Geben Sie in Y-VariablenSpalten mit numerischen Daten ein, die Sie erklären oder vorhersagen möchten. Geben Sie in X-VariablenSpalten mit numerischen Daten ein, die Änderungen an den Y-Variablen erklären können.

In diesem Arbeitsblatt sind Rendite und Umsatz die Y-Variablen und Jahre die X-Variablen. Die Grafik veranschaulicht die Beziehungen zwischen jeder y-Variablen und der x-Variablen.

C1 C2 C3
Rendite Umsatz Jahre
15,4 50400200 18
11,3 42100650 15
9,9 39440420 12
... ... ...

Layout

Wählen Sie diese Option aus Vollständige Matrix , um sowohl den unteren linken Teil der Matrix als auch den oberen rechten Teil anzuzeigen. Beide Teile zeigen dieselben Daten an, aber mit umgekehrten Achsen. Beispielsweise werden Variablen, die im unteren linken Teil auf der x-Achse angezeigt werden, im oberen rechten Teil auf der y-Achse angezeigt.

Vollständige Matrix
Unten links
Oben rechts

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Die Gruppen werden durch unterschiedliche Farben und Symbole kenntlich gemacht. Das folgende Matrixdiagramm zeigt beispielsweise die Beziehungen zwischen den einzelnen möglichen Kombinationen der Variablen Rendite, Umsatz und Jahre, unterteilt in drei Gruppen.

Position der Variablenbeschriftungen

Wählen Sie diese Option aus Diagonal , um die Achsenbeschriftungen entlang der Diagonale der Matrixdiagramme anzuzeigen. Wählen Sie diese Option aus Grenze , um die Achsenbeschriftungen entlang des Randes der Matrix anzuzeigen.
Diagonal
Grenze

Skala

Verwenden Sie dieselbe Skala für mehrere Diagramme.

Gleiche Y-Skala
Verwenden Sie für alle Diagramme die gleiche y-Skala.
Gleiche X-Skala
Verwenden Sie für alle Diagramme die gleiche x-Skala.

Korrelogramm

Verwenden Sie diese Option Korrelogramm , um die Stärke und Richtung linearer Beziehungen (Korrelationen) zwischen Variablenpaaren zu visualisieren und zu vergleichen.

Stetige Variablen

Geben Sie die Spalte ein, die die Daten enthält. Sie benötigen mindestens zwei Spalten mit numerischen Daten. Jede Spalte muss die gleiche Anzahl von Zeilen haben.

Farbverlaufstyp

Wählen Sie die Farbskala für die Einteilungen aus.

Automatisch
Wenn Sie Automatisch auswählen, hängt der Gradiententyp von der Berechnung der Korrelationskoeffizienten nach Pearson ab.
  • Wenn die Koeffizienten positiv und negativ sind, ist Farbverlaufstyp Divergierend symmetrisch um 0.
  • Wenn die Koeffizienten alle positiv sind, ist Farbverlaufstyp Sequenziell von niedrig bis hoch.
  • Wenn die Koeffizienten alle negativ sind, ist Farbverlaufstyp Sequenziell von hoch bis niedrig.
Divergierend
Einteilungen mit hohen Werten sind rot und Einteilungen mit niedrigen Werten blau. Geben Sie Farbverlauf symmetrisch um Wert einen Wert ein, um die Verlaufsskala an einem bestimmten Wert und nicht am Mittelpunkt der Gruppierungsvariablen oder der Häufigkeit der Daten in den Einteilungen zu zentrieren.
Sequenziell von niedrig bis hoch
Einteilungen mit hohen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit niedrigen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit höherer Produktivität hervorheben oder den Umsatz steigern.
Sequenziell von hoch bis niedrig
Einteilungen mit niedrigen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit hohen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit niedrigen Fehlerraten hervorheben oder die Kosten minimieren.

Korrelationswerte anzeigen

Wählen Sie diese Option aus, um den Wert des Korrelationskoeffizienten nach Pearson in jedem Rechteck des Diagramms anzuzeigen.

Parallelkoordinatendiagramm

Verwenden Sie , um viele Datenreihen oder Gruppen von Datenreihen auf parallelen Koordinaten über mehrere Variablen hinweg visuell zu vergleichen.

Variablen

Geben Sie mindestens zwei Datenspalten ein.

Zeilenbeschriftungen

Geben Sie eine Spalte ein, die Beschriftungen für die einzelnen Datenreihen enthält. Minitab verwendet diese Spalte, um eine Datenreihe im Diagramm zu beschriften, wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen. Wenn Sie keine Gruppenvariable eingeben, verwendet Minitab die Beschriftungsspalte zum Anlegen einer Legende für das Paralleldiagramm.

Layout

Wählen Sie eine der folgenden Layoutoptionen aus.

Einzelne Datenreihen
Erstellen Sie ein Paralleldiagramm, in dem eine Datenreihe für jede Zeile im Arbeitsblatt angezeigt wird. Die Daten müssen mindestens zwei Spalten mit numerischen Daten umfassen
Einzelne Datenreihen nach Gruppen
Erstellen Sie ein Paralleldiagramm, das eine Datenreihe für jede Zeile im Arbeitsblatt zeigt und dieselbe Farbe für jede Stufe der Gruppierungsvariablen verwendet. Das Arbeitsblatt muss mindestens zwei Spalten mit numerischen Daten und eine Spalte mit den Gruppen enthalten. :
Zusammengefasste Gruppen
Erstellen Sie ein Paralleldiagramm, in dem eine Datenreihe für jede Gruppe (und nicht für jede Zeile) im Arbeitsblatt angezeigt wird. Das Arbeitsblatt muss mindestens zwei Spalten mit numerischen Daten und eine Spalte mit den Gruppen enthalten. :

Gruppenvariable

Geben Sie eine kategoriale Variable ein, um die Gruppen darzustellen. Gruppenbeschriftungen werden in der Diagrammlegende angezeigt. Wenn Sie Einzelne Datenreihen nach Gruppen oder Zusammengefasste Gruppen auswählen, müssen Sie eine Spalte eingeben.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.

Prozentsatz der Spannweite

Wählen Sie diese Option aus, um jede Variable mit einer eindeutigen y-Skala darzustellen. Eine Reihe, die alle Minimal- oder Maximalwerte für jede Variable enthält, ist eine horizontale

Linie.
Standardeinheiten

Wählen Sie diese Option aus, um jede Variable mit einer eindeutigen y-Skala darzustellen. Die minimalen und maximalen Werte für jede Skala sind die minimalen und maximalen Z-Werte aller eingegebenen Daten, die in die Skala jeder Variablen umgewandelt wurden.

Der Maximalwert der ersten Variablen hat beispielsweise einen Z-Wert von 2, während die Maximalwerte der anderen Variablen einen Z-Wert von 1 haben. Der Maximalwert für die y-Skala jeder Variablen ist der Wert, der einem Z-Wert von 2 entspricht.

Originaldaten

Wählen Sie diese Option aus, um eine einzelne y-Skala zu verwenden, die für jede Variable wiederholt wird. Die minimalen und maximalen Werte für die Skala sind die insgesamt minimalen und maximalen Werte aller eingegebenen Daten.

Variablen von größter bis kleinster Streuung in Zeilen sortieren

Wenn Sie Standardeinheiten oder Originaldaten auswählen, können Sie die Variablen in Abhängigkeit von der Streuung sortieren. Dies kann nützlich sein, wenn Sie sehen möchten, welche Variable die Datenreihe am stärksten trennt. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, sortiert Minitab die Spalten in derselben Reihenfolge, mit der Sie sie im Dialogfeld Variablen eingeben.

Nicht sortiert
Sortiert

Heatmap

Verwenden Sie diese Option Heatmap , um die Mittelwerte oder andere zusammenfassende Statistiken zu vergleichen, indem Sie einen Farbverlauf verwenden, um die Auswirkungen verschiedener Gruppen darzustellen.

Kategoriale Zeilenvariablen

Geben Sie bis zu fünf Spalten ein, in denen die Kategorien als Zeilen auf der Heatmap dargestellt werden.

Kategoriale Variablen

Geben Sie bis zu fünf Spalten ein, in denen die Kategorien als Spalten auf der Heatmap dargestellt werden.

Zusammengefasste Variablen (optional)

Geben Sie in eine numerische Spalte oder eine Textspalte ein, die den Farbverlauf der Rechtecke in der Heatmap definiert. Wenn Sie mehrere Spalten eingeben, zeigt Minitab einen Testplan für jede eingegebene Spalte an.

Funktion

Wählen Sie aus Funktion die Funktion der Zusammengefasste Variablen aus. Wenn Sie beispielsweise Maximum auswählen, definiert Minitab den Farbverlauf für die Heatmap basierend auf dem Maximalwert des in jedem Rechteck. Wenn Sie eine Textspalte in Zusammengefasste Variableneingeben, können Sie nur Prozent gleich den angegebenen Werten, Anzahl nicht fehlender Werteoder Anzahl fehlender Werteauswählen.

Bei einigen Optionen müssen Sie zusätzliche Werte eingeben.
Perzentil
Wenn Sie hingegen Perzentil auswählen, müssen Sie einen positiven Wert für Perzentilwert eingeben. Der Wert muss zwischen 0 und 100 liegen. Minitab verwendet den eingegebenen Wert, um den Farbverlauf in der Heatmap zu definieren. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, verwendet Minitab das 50. Perzentil, um den Farbverlauf für jedes Rechteck der Heatmap zu definieren.
Prozent zwischen zwei Werten
Wenn Sie Prozent zwischen zwei Wertenauswählen, müssen Sie numerische Werte in Erster Wert und Zweiter Werteingeben. Der Wert, den Sie für Erster Wert eingeben, muss kleiner oder gleich dem Wert sein, den Sie für Zweiter Wert eingeben. Minitab definiert den Farbverlauf für die Heatmap basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen zwischen den beiden Werten.
Prozent gleich den angegebenen Werten
Wenn Sie Prozent gleich den angegebenen Werten auswählen, müssen Sie einen oder mehrere Werte in Werte eingeben. Die Werte müssen denselben Datentyp aufweisen wie die Spalte, die Sie in Zusammengefasste Variablen eingegeben haben. Minitab definiert den Farbverlauf für die Heatmap basierend auf dem Prozentsatz der Beobachtungen, der den eingegebenen Werten entspricht.

Farbverlaufstyp

Wählen Sie die Farbskala für die Rechtecke aus.
Divergierend
Einteilungen mit hohen Werten sind rot und Einteilungen mit niedrigen Werten blau. Geben Sie Farbverlauf symmetrisch um Wert einen Wert ein, um die Verlaufsskala an einem bestimmten Wert und nicht am Mittelpunkt der Gruppierungsvariablen oder der Häufigkeit der Daten in den Einteilungen zu zentrieren.
Sequenziell von niedrig bis hoch
Einteilungen mit hohen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit niedrigen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit höherer Produktivität hervorheben oder den Umsatz steigern.
Sequenziell von hoch bis niedrig
Einteilungen mit niedrigen Werten sind dunkelblau und Einteilungen mit hohen Werten hellblau und hellgrau. Mit dieser Option können Sie Einteilungen mit niedrigen Fehlerraten hervorheben oder die Kosten minimieren.

Tabelle der Statistiken

Verwenden Sie Tabelle der Statistiken, wenn Sie über Daten verfügen, die nach einer oder mehreren kategorialen Variablen kategorisiert sind. Sie können verschiedene Statistiken für Kombinationen von Kategorien über zwei oder mehr kategoriale Variablen ermitteln.

Variablen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Daten tabellarisch darzustellen.
  1. Geben Sie in Kategoriale Zeilenvariablenbis zu 3 Spalten ein, die die Kategorien enthalten, die die Zeilen der Tabelle definieren.
  2. Geben Sie in Kategoriale Variablenbis zu 2 Spalten ein, die die Kategorien enthalten, die die Spalten der Tabelle definieren.
  3. Geben Sie unter Zusammengefasste Variable (optional) die Spalten ein, die die zugehörigen Variablen enthalten, die zusammengefasst werden sollen. Eine zugeordnete Variable ist eine stetige Variable, die gemäß einer kategorialen Variablen in Gruppen gegliedert ist.

    Standardmäßig ist der Mittelwert die einzige Statistik, die in der Tabelle angezeigt wird. Um zusätzliche Statistiken anzuzeigen, wählen Sie aus der Dropdown-Liste neben dem Variablennamen aus Zusammenfassende Statistiken . Bei einigen Statistiken müssen Sie zusätzliche Werte eingeben.
    Perzentil
    Geben Sie in Perzentilwerteinen Wert zwischen 0 und 100 ein. Wenn Sie z. B. 50 eingeben, zeigt Minitab das 50. Perzentil an.
    Prozent zwischen zwei Werten
    Sie müssen numerische Werte in und Zweiter Werteingeben Erster Wert . Der muss Erster Wert kleiner oder gleich dem Zweiter Wertsein. Minitab zeigt den Prozentsatz der Beobachtungen an, der gleich oder zwischen den beiden Werten liegt. Dies schließt Beobachtungen ein, die den beiden Werten entsprechen.
    Prozent gleich den angegebenen Werten
    Geben Sie in Werteeinen oder mehrere Werte ein, die mit dem Datentyp der Spalte übereinstimmen, die Sie in Zusammengefasste Variableeingegeben haben. Minitab zeigt den Prozentsatz der Beobachtungen an, der den von Ihnen eingegebenen Werten entspricht.

Weitere Informationen zu Tabellenlayouts finden Sie unter Anordnung der Ausgabetabellen.

In diesem Arbeitsblatt ist die Festigkeit die zusammengefasste Variable und enthält Messungen der Faserfestigkeit. Maschine ist die Spaltenvariable und gibt die Maschine an, die die Faser produziert hat. Bediener ist die variable Reihe und gibt die Person an, die die Maschine bedient.
C1 C2 C3
Festigkeit Maschine Bediener
38 1 1
40 2 2
63 3 3
59 4 1
76 1 2
... ... ...

Zusammenfassende Statistiken für kategoriale Variable

Wählen Sie die zusammenfassenden Statistiken für kategoriale Variablen aus, die in der Tabelle angezeigt werden sollen.
Anzahl
Die beobachtete Anzahl für jede Kombination aus Zeilen- und Spaltenvariablen wird angezeigt.
Zeilenprozent
Der Prozentsatz, den jede Zelle in Bezug auf die Gesamtzahl der Beobachtungen in der Tabellenzeile darstellt, wird angezeigt.
Spaltenprozent
Der Prozentsatz, den jede Zelle in Bezug auf die Gesamtzahl der Beobachtungen in der Tabellenspalte darstellt, wird angezeigt.
Gesamtprozent
Der Prozentsatz, den jede Zelle in Bezug auf die Gesamtzahl der Beobachtungen in der Tabelle darstellt, wird angezeigt.

Darstellungsoptionen

Wählen Sie aus, wie Randstatistiken und fehlende Daten angezeigt werden sollen. Sie können fehlende Daten in die Ausgabetabelle und in die Berechnungen einbinden.
Randstatistiken anzeigen
Wählen Sie diese Option aus, um die Randstatistik anzuzeigen. Marginalstatistiken liefern Informationen über die Zeilen und Spalten Ihrer Tabelle, z. B. die Summen.
Fehlende Werte anzeigen
Wählen Sie diese Option aus, um fehlende Werte anzuzeigen. Minitab schließt alle Zeilen mit fehlenden Variablen aus, es sei denn, Sie schließen fehlende Daten ein. Wählen Sie diese Option aus Angezeigte fehlende Werte in Berechnungen einbinden , um fehlende Werte in die Berechnungen einzubeziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Interpretieren fehlender Werte in einer Tabelle.

Zeitreihendiagramm

Verwenden Sie Zeitreihendiagramm, um nach Mustern in Ihren Daten über einen Zeitraum zu suchen, z. B. nach Trends oder saisonalen Mustern.

Stetige Variablen

Geben Sie im Feld eine oder mehrere Spalten mit chronologisch geordneten numerischen daten ein, die grafisch dargestellt werden sollen.

Zeitskalenbeschriftungen (optional)

Beschriften Sie die x-Achse mit Werten aus einer Spalte, die Datums-/Uhrzeit-, numerische oder Textwerte für die Skala enthalten. Im folgenden Zeitreihendiagramm gibt die Spalte beispielsweise die Schicht und den Tag an.

C1-T
Schicht und Tag
S1D1
S2D1
S3D1
...

Layout

Legen Sie die folgenden Layoutoptionen fest.

Stetige Variablen in Feldern
Spalten im Stetige Variablen Eingabefeld werden in einem einzelnen Zeitreihendiagramm angezeigt, in dem alle Variablen eine einzelne X-Achse und jede kontinuierliche Variable in einem eigenen Bedienfeld angezeigt werden.
Überlager stetige Variablen
Spalten im Stetige Variablen Eingabefeld werden in einem einzelnen Zeitreihendiagramm überlagert.

Y-Skala

Wählen Sie aus, wie die y-Skala angezeigt werden soll.

Originaldaten
Wählen Sie diese Option aus, um eine einzelne y-Skala zu verwenden, die für jede Variable wiederholt wird. Die minimalen und maximalen Werte für die Skala sind die insgesamt minimalen und maximalen Werte aller eingegebenen Daten.
Prozentsatz der Spannweite
Wählen Sie diese Option aus, um jede Variable mit einer eindeutigen y-Skala darzustellen. Eine Datenreihe, die alle minimalen oder maximalen Werte für jede Variable enthält, wird als horizontale Linie gezeichnet.
Log-Skala
Eine logarithmische Skala linearisiert logarithmische Beziehungen durch Ändern der Achse, sodass der gleiche Abstand unterschiedlich große Änderungen der Werte entlang der Skala darstellt. Diese Option ist nur für positive Daten verfügbar.

Gestapeltes Flächendiagramm

Verwenden Sie Gestapeltes Flächendiagramm, um die kumulierte Summe von Gruppen in chronologischer Reihenfolge darzustellen und den Beitrag jeder Gruppe zur Summe zu ermitteln. In einem Flächendiagramm stellt jeder schattierte Bereich die kumulative Summe für diese Variable und die darunter liegenden Variablen dar. Das folgende Flächendiagramm zeigt beispielsweise den monatlichen Umsatz einer großen Einzelhandelskette in drei Filialen über zwei Jahre. Der Umsatz aller drei Gruppen lag im Januar bei rund 1000.

Stetige Variablen

Geben Sie im Feld eine oder mehrere Spalten mit chronologisch geordneten numerischen daten ein, die grafisch dargestellt werden sollen.

Zeitskalenbeschriftungen (optional)

Beschriften Sie die x-Achse mit Werten aus einer Spalte, die Datums-/Uhrzeit-, numerische oder Textwerte für die Skala enthalten. Im folgenden Zeitreihendiagramm gibt die Spalte beispielsweise die Schicht und den Tag an.

C1-T
Schicht und Tag
S1D1
S2D1
S3D1
...

Stapelreihenfolge

Sie können die Reihenfolge ändern, in der Variablen gestapelt werden, wenn Sie das Diagramm erstellen.

Reihenfolge der Eingabe (erstes Element oben)
Stapeln Sie die Variablen in der Reihenfolge, in der Sie sie im Dialogfeld eingeben. Die erste Variable, die Sie eingeben, befindet sich oben, die zweite Variable befindet sich unter der ersten und so weiter.
Streuungsgrad (größtes Element oben)
Stapeln Sie die Variablen nach dem Grad der Variation. Die Variable mit der größten Variation befindet sich oben, die Variable mit der zweitgrößten Variation befindet sich unter der ersten und so weiter.

Log-Transformation: Y-Skala

Wählen Sie diese Option, um die Y-Skala mit der Logarithmusbasis 10 zu transformieren. Eine logarithmische Skala linearisiert logarithmische Beziehungen durch Ändern der Achse, sodass der gleiche Abstand unterschiedlich große Änderungen der Werte entlang der Skala darstellt. Diese Optionen sind nur für positive Daten verfügbar.

KPI

Zeigt den Wert einer Funktion für eine numerische Variable an. Geben Sie die numerische Variable in Variablean. Geben Sie an, was Sie in Funktionberechnen möchten. Sie können den Namen des Assets im Dashboard in Titeländern.